Über 200 Wanderinnen und Wanderer nahmen letzten Samstag an der Generalversammlung der St. Galler Wanderwege in «Stump’s Alpenrose» in Wildhaus teil. Wie es in einer Mitteilung der Organisation heisst, kam der Grossteil auch tatsächlich zu Fuss vom Tal an den Versammlungsort.
Regierungsrat Beat Tinner, als Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements beim Kanton für das Wanderwesen zuständig, hob dessen Bedeutung hervor: «Wandern ist in der Schweiz ein Volkssport und hat für die Schweiz und den Kanton St. Gallen eine grosse Bedeutung. Die 4400 Kilometer signalisierten Wanderwege im Kanton entsprechen der Distanz von Berlin bis nach Rom.»
1,1 Millionen Franken für Wanderwegmarkierung
Beat Tinner teilte mit, dass der Kanton den St. Galler Wanderwegen für die Jahre 2025 bis 2029 erneut den Auftrag für die Markierung aller kantonalen und regionalen Wanderwege erteilt habe. Die dafür nötigen rund 1,1 Millionen Franken seien gut investiert:
Ein gut gepflegtes und sicheres Wanderwegnetz ist zum Wohle und der Gesundheit der St. Galler Bevölkerung wichtig.
Walter Hofstetter, Vize-Gemeindepräsident von Wildhaus-Alt St. Johann, überbrachte die Grussnote der Gastgebergemeinde mit einer sinnigen Anekdote: Bei der Anfahrt sei er auf eine Gruppe Fussgänger aufgeschlossen. Statt sich hupend Platz zu verschaffen, sei er gemächlich hinterhergefahren: «Ich dachte mir, dass ich den Leuten später sicher nochmals begegne.»
Neue Anmeldepflicht für geführte Wanderungen
St. Galler-Wanderweg-Präsident Stefan Frei berichtete über besondere Ereignisse während des letzten Vereinsjahres. Unter anderem wirkte man an der Entwicklung der kantonalen Mountainbike-Strategie mit.
Zu reden gab eine Neuerung aufs nächste Jahr hin: Ab dem 1. Januar 2026 wird man sich für die Teilnahme an den geführten Wanderungen der Organisation anmelden müssen. Dies zwingend per E-Mail an die jeweilige Wanderleitung.
Informationen über die öffentlich geführten Wanderungen der St. Galler Wanderwege finden Interessierte im gedruckten Wanderprogramm, auf www.sg-wanderwege.ch, auf Facebook und im Newsletter. Kurzfristige Informationen erhält man jeweils über das Wandertelefon 071 383 30 31. (pd/wo)