An sieben Abholorten wurden laut Pro Riet insgesamt rund 1300 einheimische Blumen und Sträucher ausgegeben, die nun in Gärten und auf Balkonen ein neues Zuhause gefunden haben. Viele nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, sich auszutauschen und mehr über die Vereinsarbeit zu erfahren.
«Ich finde die Pflanzenaktion von Pro Riet einfach toll und habe schon mehrmals mitgemacht», wird eine Teilnehmerin in der Mitteilung zitiert. Und:
Es ist schön, Teil von etwas zu sein, das wächst – im wahrsten Sinne des Wortes.
Was heute noch zarte Jungpflanzen sind, wird im kommenden Frühling in bunten Farben aufblühen – und Nahrung sowie wertvollen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und verschiedene Vögel schaffen.
Gemeinsam für mehr Vielfalt
Seit 2021 engagiert sich Pro Riet gemeinsam mit der Vogelwarte Sempach für mehr Biodiversität im Rheintaler Siedlungsraum. Im Rahmen des Projekts bietet der Verein Beratungen, Exkursionen, Kurse und Vorträge an. Ziel der Pflanzenaktion ist es, den Zugang zu einheimischen Pflanzen zu erleichtern und so die Grundlage für das Überleben vieler heimischer Tierarten zu stärken.
Wer über den Winter aktiv werden möchte, kann eine individuelle Naturgartenberatung buchen – um im Frühling vorbereitet zu sein. Die nächste Pflanzenaktion findet im Frühling 2026 statt. Alle aktuellen Angebote und Informationen unter www.pro-riet.ch.
1300 Blumen und Sträucher: Zehnte Pro Riet Pflanzenaktion lockt 140 Teilnehmende an