Am vergangenen Freitagabend wurden aus Diplomandinnen und Diplomanden junge Ingenieurinnen und Ingenieure. An der Diplomfeier der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat Studiengangleiter Carlo Bach 32 Absolventinnen und Absolventen in feierlichem Rahmen ihr Diplom «Bachelor of Science Ost in Systemtechnik» überreicht, wie es in einer Medienmitteilung heisst.








Gefragte Fachkräfte in vielen Branchen
Nach einer kurzen Begrüssung von Knut Siercks, stellvertretender Rektor der OST, Standortleiter am Campus Buchs und Leiter des Departements Technik, gratulierte Barbara Fuchs, Leiterin Nationale Kontaktstelle für Forschung und Innovation am Amt für Volkswirtschaft in Liechtenstein, den jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren. Noch nie seien die Anwendungen von Systemtechnik so breit und diversifiziert gewesen wie heute, sagte sie in ihrer Festrede.
Es gibt kaum eine Branche, die auf eure Fähigkeiten, Talente, Ideen und Lösungen verzichten kann.
Sie gab den Diplomandinnen und Diplomanden mit auf den Weg, wissbegierig zu bleiben, das Netzwerk zu pflegen, mutig zu sein und sich Hilfe zu holen, wenn man nicht weiterkommt. Aber auch die Menschen nicht zu vergessen, die mit den neuen Systemen arbeiten werden. «Technologie ist nie neutral. Übernehmt Verantwortung und fragt euch immer wieder: Wozu dient das System, das ich entwerfe, entwickle und betreibe?»
Ein Blick zurück auf das Studium
Wie es die jahrzehntelange Tradition verlangt, stand auch ein Diplomand auf der Bühne und blickte auf das Studium zurück. Ahmet Cemil Karaosman erzählte den Gästen von Praxisprojekten, Gruppenarbeiten und Mythen aus dem Studiengang Systemtechnik. Deutlich wurde auch, wie Events, die regelmässig von der Studierendenorganisation auf die Beine gestellt werden, den Zusammenhalt am Campus Buchs fördern: vom bekannten Bierlauf bis zum legendären Schneggebödeli-Fest.
Neben den Diplomen wurden mehrere Preise übergeben. Vier renommierte Industrieunternehmen aus der Region, der Berufsverband Swiss Engineering und die Stadt Buchs haben besondere Leistungen mit einer Preissumme von insgesamt rund 15’000 Franken gewürdigt. Den Preis der Stadt Buchs für Bachelorarbeiten aus dem Bereich Umwelt, Klima und Energie hat Stadtpräsident Rolf Pfeiffer an Muhamed Ameti, Clemens Mösli und Silas Nett sowie das IES Institut für Energiesysteme überreicht.
Absolvierende aus der Region
Bachelorstudium Systemtechnik:
- Sascha Scherrer, Grabs
- Marcel Iseli, Werdenberg
- Marcel Nenning, Buchs
- Rino Moreno Albertin, Sax
- Mauro Schegg, Grabs
- Strahinja Lukic, Buchs
- Denis Plinio Enrico Zanetti, Gams
32 Ingenieurinnen und Ingenieure diplomiert – sie sind gefragte Fachkräfte