Die Toggenburger Elektrobranche erhält Nachwuchs | W&O

Toggenburg vor 6 Stunden

Die Toggenburger Elektrobranche erhält Nachwuchs

15 Montageelektriker und 30 Elektroinstallateure durften am Dienstag in Wattwil ihre bestandene Lehrzeit feiern.

Von PD
aktualisiert vor 6 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Sie standen in den letzten Jahren täglich «unter Strom», doch mit der QV-Feier, die am Dienstagabend im Wattwiler Kongresszentrum Thurpark über die Bühne ging, dürfte ganz viel Druck von der einen Lehrabgängerin und den Lehrabgängern der hiesigen Elektrobranche abgefallen und Energie für neue Aufgaben und Herausforderungen frei geworden sein.

Gleich dreimal die Note 5,2 erreicht

Zehn der jungen Berufsleute schafften eine Note von 5,0 und besser, drei die Bestnote von 5,2. Dabei handelte es sich um den Wildhauser Laurenz Weger (Montageelektriker EFZ, Kolb Elektro SBW AG, Wildhaus), Carlo Giger aus Neu St. Johann (Elektroinstallateur EFZ, Bichler + Partner AG, Wattwil) und den Wiler Simon Blum (Elektroinstallateur, Zwick Elektro AG, Wil).

Besonders erwähnenswert, weil in dieser Branche sehr selten, ist, dass in diesem Jahr eine junge Frau eine Ausbildung als Montageelektrikerin EFZ abschliesst; dabei handelt es sich um Mary-Ann Oettli aus Dussnang, die in Wil bei der Elektro Peter AG in die Lehre ging.

Und die besten Montageelektriker.
Und die besten Montageelektriker.
PD

Ebenso feierten acht junge Glarner Berufsleute aus der Elektrobranche mit. Dies deshalb, weil die Zahl der Glarner Lernenden in der Elektrobranche zu klein ist, um für sie im Kanton Glarus eine eigene Lehrabschlussfeier zu organisieren. Zudem pflegen das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT) in Wattwil und die Gewerblich-industrielle Berufsschule Ziegelbrücke schon seit Längerem ein gutes, gegenseitiges Einvernehmen, sodass die gemeinsame QV-Feier als gelungenes Zeichen einer interkantonalen Kooperation gesehen werden kann.

René Kistler: «Ohne euch bleibt es dunkel»

Der Fachgruppenleiter Elektroberufe am BWZT, René Kistler, hatte vor der Überreichung der Fähigkeitsausweise EFZ den «frischgebackenen Elektroprofis» geraten, möglichst lange in der Branche zu bleiben.

Denn diese böte ihnen nicht nur jetzt ein Auskommen, sondern auch in Zukunft: «Ihr gehört jetzt zu einer Berufsgruppe, ohne die buchstäblich nichts läuft. Ohne euch bleibt es dunkel, still – und der Kaffee kalt. Egal, ob erneuerbare Energien, Elektromobilität, Smarthomes oder Industrie 4.0 – der Strom von morgen braucht Menschen wie euch: neugierig, mitdenkend und verantwortungsbewusst», sagte Kistler. Und der Rektor des BWZT, Felix Tschirky, doppelte nach:

Bleiben Sie dran, geben Sie Vollgas und machen Sie Ihren Beruf mit Leidenschaft und Begeisterung!