Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Verein Gamserleben, der Bibliothek Buchs sowie der Gemeinde Gams realisiert wurde, hat das Ziel, den Austausch von Büchern innerhalb der Gemeinde zu fördern und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Der Schrank befindet sich im Windfang der alten Post, vis-à-vis des Volg Gams, einem zentralen Punkt des Dorfes, der für viele leicht erreichbar ist. Dank der raschen und unkomplizierten Unterstützung der Gemeinde Gams konnte dieser Standort als geeignete Location ausgewählt werden. Innerhalb weniger Wochen wurde der Umbau erfolgreich realisiert, wodurch der Bücherschrank nun der Bevölkerung zur Verfügung steht.
Täglich von 8 bis 20 Uhr zugänglich
Der Offene Bücherschrank ist täglich von 8 bis 20 Uhr zugänglich. Er bietet den Gamserinnen und Gamsern eine Möglichkeit, Bücher zu tauschen, zu entleihen oder zu spenden. Mit der Feedback-Box wird zudem ein direkter Draht zur Gemeinschaft geschaffen, damit durch Anregungen zur Weiterentwicklung des Projekts beigetragen werden kann.
Das alles getreu dem Motto des Vereins Gamserleben: «Von und für Gamser». So wird der Schrank nicht nur ein Ort der Literaturweitergabe, sondern auch eine Plattform für den Austausch innerhalb der Dorfgemeinschaft.

Die Bibliothek Buchs, die zusammen mit dem Verein Gamserleben für die Bewirtschaftung des Schrankes verantwortlich ist, hebt hervor, dass der Trend zu physischen Büchern wieder stärker wird. Die Rückkehr zu gedruckten Medien und die Nachhaltigkeit des Projekts verdeutlichen die Bedeutung des Offenen Bücherschranks als einen wertvollen Beitrag für die Gemeinde.
In kürzester Zeit umgesetzt
Ein besonderes Dankeschön wird an die Initiantinnen dieses Projekts, Jolanda Fäh und Karin Lenherr, gerichtet, deren wertvolle Ideen das Projekt des Offenen Bücherschranks überhaupt erst ermöglicht haben.
Ebenso bedankte sich der Verein Gamserleben an der Eröffnung bei der Gemeinde Gams für die schnelle Unterstützung und die Bereitstellung der Fläche, die das Projekt in kürzester Zeit umsetzbar machte.
Die Initiative soll nicht nur das Lesen und den Austausch von Büchern fördern, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Bedeutung von physischen Büchern stärken.
Der Offene Bücherschrank wird in den nächsten Wochen noch gut sichtbar beschriftet. Der Verein Gamserleben freut sich, dass mit dem Offenen Bücherschrank in Gams das erste Projekt, welches aus einer Idee hervorging, umgesetzt werden konnte, hält er in seiner Mitteilung weiter fest.
Ein Musterbeispiel für gute Zusammenarbeit in der Gemeinde