Erfolgreiche Schützen der Werdenberger Vereine | W&O

Schiessen 03.06.2025

Erfolgreiche Schützen der Werdenberger Vereine

Am vergangenen Wochenende nahm die SG Tell Gams und zwei weitere Vereine an der kantonalen Gruppenmeisterschaft teil.

Von PD
aktualisiert am 03.06.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Die kantonale Gruppenmeisterschaft wird in drei Felder aufgeteilt. Feld A (Sportwaffen), Feld D (Sturmgewehre 57-03/Karabiner) und Feld E (Sturmgewehr 90, Sturmgewehr 57-02). In der Kategorie A können aber nebst den Sportwaffen auch alle anderen Waffen mitschiessen.

Tell Gams schoss die beiden Heimrunden (im eigenen Stand) mit 2 Gruppen im Feld A und einer Gruppe Feld E. Nach erfolgreich überstandenen Vorrunden qualifizierten sich alle drei Gruppen der Schützengesellschaft Tell Gams für den Kantonalen Gruppenfinal. Am Kantonalen Final in Wil müssen nochmals zwei Vorrunden geschossen werden. Die besten sechs Gruppen bestreiten dann den Final, welcher den Kantonalmeister ausmacht.

Bereits in den Heimrunden wurden zum Teil sehr gute Resultate geschossen, die Ränge 1 und 5 bedeuteten somit die sichere Qualifikation für den Kantonalen Final. Die Gruppen im Feld A wurden für Wil neu zusammengesetzt. Aufgrund von Ferienabwesenheit und Krankheit musste kurzfristig nochmals mutiert werden.

Die Gruppe 2 mit Josef Lenherr, Fredi Sonderegger, Paul Kaiser, Hanspeter Lenherr und Damian Vetsch erreichte den guten zwölften Schlussrang. Die Gruppe 1 mit Peter Lippuner, Simon Eggenberger, Patrik und Roger Lenherr sowie Dominik Gächter gaben sich in den Vorrunden keine Blösse.

Final war eine spannende Angelegenheit

Mit den Höchstresultaten von 963 und 958 Punkten (Maximum je 1000 Punkte) setzten sie sich in den Vorrunden mit 16 Punkten Vorsprung klar an die Spitze und gingen als Favoriten in den Final. Der Final beginnt wieder bei 0. Für die Tell-­Schützen lief es nicht ganz den Erwartungen entsprechend. Somit mussten die Schützen, aber auch die Fans gespannt die Resultate der anderen fünf Final-­Gruppen abwarten. Die Gruppe erreichte 473 von maximal 500 Punkten.

Die Höchstresultate im Final schossen Roger Lenherr und Simon Eggenberger mit 97 Punkten. Dank diesen Höchstresultaten konnte die A-Gruppe erneut und zum sechsten Mal in Folge die Goldmedaille in Empfang nehmen. Punktegleich, aber mit tieferem Einzelresultat belegte Neckertal den zweiten Rang. Auf Rang drei lande­te Oberuzwil-Oberrindal mit 470 Punkten.

Dieses Jahr startete Tell Gams im Feld E nur mit einer Gruppe in die Heimrunde. Mit guten Resultaten erreichte die E-Gruppe Rang vier und qualifiziert sich ebenfalls für den GM-Final in Wil. Mit den Schützen Silvia Lippuner, Adrian Lenherr, Timon Bartholet sowie ­Simon und Silvan Lenherr war alles möglich.

Die erste Runde wurde konstant geschossen (678 von maximal 750 Punkten). Dies war eines der höchsten Resultate des Tages. Trotz zehn Punkten weniger in der zweiten Runde belegte die E-Gruppe den dritten Rang der Vorrunde und somit war auch die Qualifikation für den Final geschafft.

Auch starke Sennwalder und Buchser

Mit einem Gruppenresultat von 666 Punkten mussten auch die E-Schützen zittern. Zu erwähnen ist das Höchstresultat der Final-Runde von Silvia Lippuner mit 140 Punkten. Erst am Absenden stellte sich heraus, dass die 666 Punkte für die Bronze-­Medaille reichte. Der Sieg in ­dieser Kategorie stellte der Schützenverein Sennwald mit 678 Punkten.

Im Feld D stellt SG Tell Gams keine Gruppe. Aber wie in den beiden anderen Kategorien A und E konnte auch hier der Bezirk Werdenberg die Goldmedaille in Empfang nehmen. Die Schützengesellschaft Buchs stand mit 704 Punkten zuoberst auf dem Podest. Somit stellte der Bezirk Werdenberg in diesem Jahr sämtliche Gruppen-­Kantonalmeister.