Das SRK Kanton St.Gallen organisiert jährlich ein Treffen für die Freiwilligen, um sich für deren gemeinnützige Dienste zu bedanken, wie es in seiner Mitteilung schreibt. Die rund 40 freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer übernehmen Fahrten für kranke, betagte und beeinträchtigte Menschen, die selbst nicht mobil sind und einen medizinischen Termin wahrnehmen müssen.
Die Helferinnen und Helfer des SRK-Seniorennachmittags organisieren zudem in den Gemeinden Buchs, Grabs und Oberschan Seniorennachmittage, an denen gesungen, erzählt und gemeinsam Zeit genossen wird. Ein gemütlicher Zvieri gehört jeweils auch dazu. In Buchs finden zwischen November und März fünf Nachmittage statt, in Grabs alternierend mit der evangelischen Kirchgemeinde deren drei und in Oberschan zwei Nachmittage.
Auf dem Programm stand zunächst eine Museums- und Filmführung, die Einblicke in die bewegte Geschichte des Bergwerks und die harte Arbeit der damaligen Knappen vermittelte. Anschliessend folgte ein gemeinsames Mittagessen in der stimmungsvollen Atmosphäre des Bergwerks – ein besonderes Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.
Neben Kultur und Kulinarik kam auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. In lockerer Runde konnten sich die Freiwilligen austauschen, alte Bekanntschaften vertiefen und neue knüpfen.
Freiwillige begrüsst und verabschiedet
Martina Kobler bedankte sich herzlich bei allen Freiwilligen für ihren wertvollen Einsatz, den diese mit so viel Herzblut und persönlichem Engagement ausüben. Ohne sie, so Kobler, wären die zahlreichen Angebote für Seniorinnen und Senioren in der Region nicht möglich.
Ein besonderer Moment sei laut Mitteilung die Verabschiedung von Peter Richiger gewesen, der sich über viele Jahre hinweg beim Roten Kreuz für die Region Werdenberg-Sarganserland engagierte. Mit herzlichem Dank und grossem Applaus wurde er nun in seinen wohlverdienten Ruhestand entlassen.
Gleichzeitig durfte das SRK zwei neue Fahrer im Team willkommen heissen: Georg Tanno aus Buchs und Willi Kälin aus Quarten, die ab 2025 den Fahrdienst unterstützen werden. Es ist schön, einen Beitrag leisten zu dürfen und Menschen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, so der allgemeine Tenor bei den Freiwilligen. Auch der beliebte Seniorennachmittag wird fortgeführt und lässt wieder spannende und unterhaltsame Nachmittage erwarten, auf die sich viele Seniorinnen und Senioren bereits freuen dürfen.
Mit dem Anlass möchte das SRK in der Region Werdenberg-Sarganserland nach eigenen Angaben ein klares Zeichen setzen: Die Freiwilligen sind das Herzstück der Organisation und tragen entscheidend dazu bei, das soziale Netz in der Region zu stärken.
Neue Freiwillige gesucht
Da die Nachfrage nach dem Rotkreuz-Fahrdienst stetig wächst, sind neue Freiwillige immer willkommen. Interessierte, die gerne Auto fahren und sich sozial engagieren möchten, können sich beim SRK Kanton St.Gallen unverbindlich informieren. Das SRK bietet den Freiwilligen eine Spesenentschädigung, Versicherungsschutz und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Weitere Auskünfte erteilt Martina Kobler, Einsatzleiterin Fahrdienst Werdenberg-Sarganserland, Telefonnummer 081 756 13 85 oder E-Mail fahrdienst.werdenberg-sarganserland@srk-sg.ch.
Fahrten für kranke, betagte und beeinträchtigte Menschen: Rotes Kreuz hat selbstlosen Einsatz verdankt