Die Einführung des Jugendrates verfolge folgende Ziele:
- Politische Bildung und Partizipation: Förderung des Verständnisses für politische Abläufe und Erlernen, über Themen konstruktiv zu diskutieren.
- Stimme der Jugendlichen fliesst direkt in das politische Wirken der Gemeinde ein und kann so integriert werden.
- Projektarbeit und Mitwirkung: Unterstützung von Projekten, die aus den Bedürfnissen der Jugendlichen entstehen und in der Gemeinde umgesetzt werden können.
- Integration: Möglichkeit für Jugendliche mit unterschiedlichem Hintergrund, insbesondere auch ausländische Schüler/innen, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
- Vernetzung der Ortsgemeinden/Dörfer durch den Jugendrat.
Geplant sei die Wahl von maximal sieben Mitgliedern des Jugendrates im Rahmen der Jugendversammlung, erstmals nach den Sommerferien 2026. Die Konstituierung erfolge im Anschluss. Der Jugendrat soll in Sennwald der Jugendkommission unterstellt werden, wobei Mitglieder des Jugendrates Einsitz in die JUKO erhalten sollen.
Der Gemeinderat unterstützte das Vorhaben zur Schaffung eines Jugendrates in Sennwald im Sinne der Förderung der politischen Bildung und Mitbestimmung, heisst es in den Ratsverhandlungen.
Förderung der politischen Bildung und Mitbestimmung: Gemeinde Sennwald führt Jugendrat ein