Nach 15 Durchführungen in Sargans wurde der 16. Freundschaftscup 300 Meter erstmals in der Schiessanlage Buchersplatz in Buchs durchgeführt. Dieser traditionelle Freundschaftswettkampf ist als Anlass bekannt, bei welchem die Kameradschaft, Freude, Spass und Begegnungen von Schützinnen und Schützen aus der ganzen Ostschweiz im Zentrum stehen.
24 Zweierteams stellten sich der Herausforderung. In einem Qualifikationsdurchgang aller Teams wurden die Teilnehmer für die Halbfinals ermittelt. Die erstklassierten zwölf Teams bestritten den grossen Halbfinal, die restlichen den kleinen Halbfinal. So wurden vor dem Mittagessen alle Finalteilnehmer ermittelt. Nach einer Stärkung mit einer währschaften Suppe und Ghackets mit Hörnli wurden nachmittags die Finals ausgetragen.
Am Ende blieb nur noch das Siegerteam übrig
Die sechs besten Teams des grossen Halbfinals bestritten den grossen Final, die ersten sechs des kleinen Finals den kleinen Final, die Ränge 7–10 des grossen Halbfinals und die Ränge 7 und 8 des kleinen Finals den Trostfinal. In jedem Final schiessen alle Qualifizierten gleichzeitig.
Nach einer Einschiesszeit von fünf Minuten wurde jeder Wettkampfschuss in 30 Sekunden kommandiert geschossen. Nach jedem Schuss wurde die Rangliste aktualisiert. Nach dem vierten Wettkampfschuss schied dann jeweils jenes Team aus, welches die niedrigste Punktzahl hatte, bis nur noch der Sieger des Finals übrig blieb.
Am Ende wurde es eng: Das Team Tell’s RoSe aus Gams setzte sich mit zwei Punkten Vorsprung auf die Mannschaft Weiss au nöd aus Winterthur durch.
Schützinnen, Schützen und Publikum waren während des Wettkampfs stets bestens informiert. Denn die Verarbeitung aller Daten, welche von der SIUS-Anlage direkt per EDV erfasst wurden, ist von Beat Ott fachmännisch, perfekt und zeitgerecht verarbeitet worden. Mit Bildanzeigen wurden die aktuellen Daten im Schiessstand und in der Schützenstube übermittelt.
Während des ganzen Schiessbetriebs sorgte DJ Peter Grünenfelder für spassige Musik.
Die Podestplätze
Qualifikation Einzelresultat: 1. Roger Lenherr (Gams) 574 Punkte. 2. Marcel Ochsner (Winterthur) 568. 3. Patrick Lenherr (Gams) 567.
Qualifikation Teams: 1. Tell’s RoSe (Gams), 1132. 2. Tapas (Winterthur) 1113. 3. Winterthur I 1102.
Sieger kleiner Halbfinal Einzel: Stefan Voppichler (Sennwald) 549.
Sieger kleiner Halbfinal Teams: EwaRog (Sennwald) 1174.
Sieger grosser Halbfinal Einzel: Sven Siegenthaler (Winterthur) 577.
Sieger grosser Halbfinal Teams: Winterthur I 1133.
Trostfinal Teams: 1. Gebrüder Kressig (Jan und Flurin Kressig, Sennwald) 1472. 2. Schlachtplatte (Werner Homberger und René Kyburg) 1467. 3. Weierweid (Fridolin Nauer, Martin Alpiger, St. Gallen) 1238.
Kleiner Final Teams: 1. Eggersriet Spezial (Luzia Ulmann, Beat Kast, Eggersriet) 1403. 2. Kaffeelöffeli II (Rahel Gmür, Rico Hämmerli, Weesen) 1402. 3. EwaRog (Roger Schneider, Stefan Voppichler, Sennwald) 1201.
Grosser Final Teams: 1. Tell’s RoSe (Josef und Roger Lenherr, Gams) 1494. 2. Weiss au nöd (Christoph Häsler, Marcel Beart, Winterthur) 1492. 3. Tapas (Marcel und Roman Ochsner, Winterthur) 1296.
Gamser Team gewinnt den grossen Final