Beim Besuch der Königin kam es damals, am 2. Mai 1980, zu einem Zwischenfall mit enttäuschten Zaungästen. Sie fanden, der Besuch sei allzu rasch abgelaufen.
Zwei Tage später sollte die Queen nochmals auf dem Bahnhof Sevelen eintreffen: Es war die Rückkehr vom Schloss Vaduz und der Transfer mit dem Extrazug zurück nach Zürich.
An jenem 4. Mai 1980 war Königin Elisabeth II. dann wesentlich länger auf Werdenberger Boden.
Aber dann passierte es. Die Gastgeber, das Erbprinzenpaar, schienen es eilig zu haben. Die Königin war gerade im Begriff, bei einigen winkenden Kindern vorbeizugehen, als sie korrekt, aber geradezu bedrängt von einigen Beamten in Zivil in den Fürstenwagen FL 1 gedrängt wurde.
Die Menge begann aufzuheulen. Man hatte ihr die Königin weggenommen.
Ja, Queen Elisabeth II. hatte sich sogar ins Goldene Buch der Gemeinde Sevelen eingetragen.
Das Erbprinzenpaar hatte es offenbar eilig
Das war der Höhepunkt: Queen Elisabeth setzte ihren Fuss vom parkierten Extrazug auf den roten Teppich. Blitzlichter flammten auf. Sie lächelte wahrhaftig königlich. Die Hoheiten schritten durch das Spalier der Werdenberger Kindertrachtengruppe. Die Königin gelangte auf die andere Seite des Bahnhofs. Sie ging auf die Leute und die jubelnden Kinder hinter den Abschrankungen zu.
Im Mai 1980 wurde die Königin in Sevelen festlich empfangen.
Bild: Archiv

Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Sevelen
Doch den Verantwortlichen gelang es, dass die Sicherheitskräfte zwei Tage später die Königin nicht mehr von der kleinen Menge der Feiernden und Zuschauer abdrängten.
Unterschrift von Königin Elisabeth und dem Prinzgemahl im Goldenen Buch von Sevelen.
Bild: Archiv
Königin Elisabeth II.: Sevelen diente vor 42 Jahren als Zwischenstation