Mit dem Slow-up in den Frühling | W&O

Werdenberg/Liechtenstein vor 2 Stunden

Mit dem Slow-up in den Frühling

Am kommenden Sonntag, 4. Mai, stehen beim Slow-up Werdenberg-Liechtenstein über 40 Kilometer Hauptstrassen beidseits des Rheins für den nichtmotorisierten Verkehr bereit.

Von PD
aktualisiert vor 2 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Bis zu 30’000 Teilnehmende erfreuen sich jährlich am Slow-up im Rheintal. Der einmalige Sonntag bietet bereits zum 18. Mal von 10 bis 17 Uhr all jenen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen.

Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und Liechtenstein und verbindet den gemeinsamen Lebensraum in einer für den Langsamverkehr idealen Umgebung. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan teilt den Slow-up Werdenberg-Liechtenstein in eine Nord- und eine Südschlaufe.

Zur Streckenkarte

Mit dem Slow-up in den Frühling

Startschuss erstmals in Ruggell

Bei der Ausgabe 2025 vom 4. Mai übernimmt die Gemeinde Ruggell erstmals die Rolle des «Eröffnungs-Villages». Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Slow-up-Gemeinden, Regierungen, Partnern und der lokalen Bevölkerung wird um 10 Uhr beim Begegnungsplatz Küefer-Martis-Huus die Strecke freigegeben. Regionale und nationale Partner sowie lokale Vereine bieten Spiel, Spass und ein buntes Rahmenprogramm.

Stolz verkünden die Organisatoren, dass sich erneut alle Gemeinden an der nationalen Aktion «Slow-Appetit» beteiligen. Im Mittelpunkt stehen Slow-up- Spezialitäten, die regional, saisonal und ausgewogen sind. Ebenso führt jeder Gemeindefestplatz mindestens eine vegetarische – teils auch eine vegane – Menüvariante im Angebot.

Was es während des Slow-up wo zu essen gibt

  • Sennwald (Füürwehrbeiz Salez): Ribel mit Früchten, Nussspezialitäten.
  • Gams (Festplatz Löwen): Gegrillt, gekocht, gedörrt. Feines vom Grill, zum Dessert gedörrte Gamser Birnen.
  • Grabs (Festplatz Krichbünt): Ranger- & Veggie-Burger. 
  • Buchs (Festplatz bei der Migros): Buurawurscht und Brot. 
  • Sevelen (Festplatz Rans): Ranser Birchermüesli mit einheimischen Produkten. 
  • Wartau (Festplatz Plattis): Regionale Rüeblisuppe. Der Festplatz beim Gemüse­bauer. 
  • Vaduz (Peter-Kaiser-/Rathausplatz): Cremiges Liechtensteiner Gelberbsen-Curry sowie knusprige Falafel und Hummus. 
  • Schaan (Festplatz Lindaplatz SAL): Brot und Spiesse. 
  • Gamprin-Bendern (Grossabünt): Schmackhafte Gemüsesuppe.
  • Ruggell (Festplatz Vereinshaus): Fleischkäse und Brot. 

Zu «Slow-up-Appetit»-Gerichten werden jeweils frisches Gemüse oder saisonales Obst sowie Quellwasser serviert. (pd)

Der Slow-up Werdenberg- Liechtenstein unterstützt erneut die Massnahmen der Gesundheitsförderung Schweiz: In allen Slow-up-Gemeinden werden frisches Trinkwasser sowie Gemüse und Früchte angeboten.

Die schweizweit 16 Slow-ups werden von Schweiz Mobil, Schweiz Tourismus und Gesundheitsförderung Schweiz ­getragen. Als nationaler Hauptsponsor engagiert sich die Migros (mit Famigros-Zone zwischen Salez und Frümsen sowie Markenzone bei Nikis). Ebenso in Rans ist der neue Partner Axa mit der «Flora Futura Box» und einem Einblick in die Welt der Biodiversität. Der nationale Sponsor Suva informiert in Plattis über das korrekte Linksab­biegen mit dem Velo.

Servicestationen helfen bei Pannen

Erneut stehen vier lokale Servicestationen entlang der Slow-up-Strecke bei Pannen oder kleineren Defekten bereit: Beat Sport bei Nikis in Rans, Bike Garage in Vaduz, Wenaweser Zweiradcenter beim SAL Schaan sowie Sele Radsport auf dem Festplatz in Ruggell. Mechaniker reparieren gratis die Velos sowie Inlineskates der Slow-up-Aktiven – verrechnet wird nur das benötigte Material. Zudem gibt’s eine Pumpstation für platte Reifen.

Mit dem Slow-up in den Frühling

Slow-up – eine Wortkombination aus slow down und plea­sure up – bedeutet Genuss dank gemächlichen Fahrens. Die Geschwindigkeit ergibt sich an diesem aktiven Erlebnistag einzig und allein durch die eigene Muskelkraft und erlaubt, die Region auf eine gesundheitsfördernde, entschleunigte Art neu zu entdecken.

Der Slow-up Werdenberg- Liechtenstein ist ein Fest für die ganze Familie. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden. 

Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen. Alle Informationen sowie Übersichtskarten zum autofreien Sonntag sind online ersichtlich.