Schulbeginn: Polizei ruft zu besonderer Vorsicht auf | W&O

Region 10.08.2025

Schulbeginn: Polizei ruft zu besonderer Vorsicht auf

Während die einen mit der Schule fertig sind, steht für viele Kinder am kommenden Montag der erste Kindergarten- oder Schultag an. Damit startet auch ihr täglicher Weg durch den Strassenverkehr. Die Kantonspolizei St. Gallen bittet in einer Medienmitteilung alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und wünscht allen Kindern einen sicheren und erfolgreichen Schulstart.

Von pd/wo
aktualisiert am 10.08.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Gerade in den ersten Wochen sind Kinder mit vielen neuen Eindrücken konfrontiert. Der Schulweg ist dabei oft die erste Herausforderung des Tages. Kinder lernen, wie sie sich im Strassenverkehr bewegen sollen, doch sie sind auf die Rücksichtnahme aller angewiesen. 2024 kam es im Kanton St. Gallen zu 26 Unfällen auf dem Schulweg. In jedem Fall wurden Kinder verletzt.

Klare Regeln für Verkehrsteilnehmende

Die Kantonspolizei St. Gallen erinnert in ihrer Mitteilung: Kinder sind Lernende im Strassenverkehr. Sie können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht zuverlässig einschätzen. Es gilt deshalb:

  • Vorausschauend und langsam fahren, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss.
    Vollständig anhalten, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will. Von der Polizei lernen Kinder, erst zu gehen, wenn die Räder stillstehen.
  • Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.
    Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie so lange stehen, bis es die Strasse vollständig überquert hat.
  • Gemäss Polizei leisten auch Eltern und Betreuungspersonen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit:
  • Üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind und erklären Sie gefährliche Stellen in Ruhe.
    Wählen Sie den sichersten, nicht den kürzesten Weg.
  • Achten Sie auf gut sichtbare Kleidung mit reflektierenden Elementen.
    Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie die Verkehrsregeln selbst einhalten und thematisieren.

Weiter empfiehlt die Polizei, dem Kind beizubringen, vor dem Überqueren der Strasse immer zuerst stehen zu bleiben. Der Randstein ist der «Stoppstein». Den Merksatz «Warte, Luege, Lose, Laufe» können sich Kinder gut einprägen.

«Luege, Brämse, Halte» – neue Kampagne des TCS

Unter dem Motto «Luege, Brämse, Halte» lanciert der Touring Club Schweiz (TCS) eine neue nationale Kampagne zum diesjährigen Schulbeginn. Ziel ist es, Fahrzeuglenkende zu einem verantwortungsvollen Verhalten zu motivieren, insbesondere im Umfeld von Schulen und in Wohngebieten. Die Botschaft ist klar: Kinder lernen «Luege, Lose, Laufe» – Erwachsene sollen «Luege, Brämse, Halte» verinnerlichen. Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung.