Schulmaterial, Spielzeug und Essen: Die Aktion Weihnachtspäckli für Osteuropa läuft | W&O

Region vor 5 Stunden

Schulmaterial, Spielzeug und Essen: Die Aktion Weihnachtspäckli für Osteuropa läuft

Die Region Werdenberg beteiligt sich wiederum an der Aktion von vier Schweizer Hilfswerken.

Von PD
aktualisiert vor 5 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit – dies lösen seit Jahren die Weihnachtspäckli aus der Schweiz in Osteuropa aus. Im vergangenen Jahr erhielten 117’050 bedürftige Kinder und Erwachsene ein Päckli. Die vier Schweizer Hilfswerke AVC, Christliche Ostmission, HMK Hilfe für Mensch und Kirche und Licht im Osten organisieren die Aktion gemeinsam, sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie an Kinder in Schulen und Heimen, an verarmte Familien, Pensionierte, Geflüchtete und Menschen mit gesundheitlichen Problemen.

Standardpäckli mit einheitlichem Inhalt

Die Region Werdenberg macht auch dieses Jahr bei der Aktion mit. Vom 4. bis 20. November im Kirchgemeindehaus in Buchs, Sekretariat (jeweils Dienstag bis Donnerstag) und im «zit.kafi» an der Haagerstrasse 15 in Gams (Öffnungszeiten beachten) sowie vom 6. bis 21. November im Weltladen im Kirchgemeindehaus Grabs und vom 25. Oktober bis 20. November im Jugendhaus Sennwald, im Schulhaus Haag, in der Kirche Salez und im Kirchgemeindehaus Sax können die Päckli abgegeben werden (Details auf den jeweiligen Homepages der Kirchgemeinden).

In ein Kinderpäckli gehören Schulmaterial, Toilettenartikel, Spielzeug und Süssigkeiten. Die Päckli für Erwachsene enthalten hauptsächlich Lebensmittel und Toilettenartikel. Die Packlisten und weitere Informationen befinden sich auf dem Flyer zur Aktion und auf www.weihnachtspaeckli.ch. Die Inhaltsangaben sind aus zolltechnischen Gründen verbindlich. Es müssen also alle und nur die aufgeführten Artikel eingepackt werden. So können sie problemlos in die Bestimmungsländer eingeführt werden. Zudem würde es die Freude vielleicht schmälern, wenn Einzelne weniger erhalten als Andere. Schachteln und Kleber «Kind» oder «Erwachsen» gibt es bei den Sammelstellen.

Bei grösserer Anzahl Päckli (über zehn) oder bei Fragen wende man sich an Hansjörg Briggen, Telefon 078 601 05 43 oder Heidi Vetsch, Telefon 076 480 04 15.

Weite Distanzen oder besondere Auflagen erschweren in einigen Ländern in Osteuropa und Zentralasien den Import der Päckli. Mit Geldspenden aus der Schweiz kaufen die Mitarbeitenden vor Ort Geschenke und verteilen sie an Bedürftige. Ein Einzahlungsschein für Spendenwillige ist im Flyer enthalten.