Zur diesjährigen Hauptversammlung trafen sich die Mitglieder der SP Grabs im Restaurant Schäfli. Wie die Partei in einer Mitteilung schreibt, erwähnte Präsidentin Regula Bachmann Küng in ihrem Jahresbericht den Abstimmungserfolg zur 13. AHV-Rente sowie die verschiedenen Anlässe der SP Werdenberg wie die Neujahrsbegrüssung, Diskussionsabende und Unterschriftensammlungen. Diese machten die SP und ihre Werte in der Region sichtbar.
Der Verlust des Sitzes im Gemeinderat schmerzt
Regula Bachmann erinnerte aber auch daran, dass es durch den Verlust des Sitzes im Gemeinderat und die fehlende Vertretung in der GPK für die SP schwieriger geworden ist, am Puls zu sein, um Einfluss auf die Gemeindegeschäfte zu nehmen. Sie sei deshalb dankbar für die regelmässigen Informationen durch den Newsletter, das Grabserblatt, das Behördenforum sowie neu die jährlichen Zusammenkünfte der Parteipräsidien mit dem Gemeinderat.
Genossenschaftlicher Wohnungsbau wird Thema
Auch im laufenden Jahr plane die SP verschiedene Aktivitäten, unter anderem zum Thema genossenschaftlicher und gemeinnütziger Wohnungsbau.
Die weiteren Traktanden wurden zügig abgewickelt. Dabei konnten drei Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in der SP geehrt werden. Die beiden anwesenden Andreas Sprecher (45 Jahre) und Verena Aerne (zehn Jahre) erhielten von der Präsidentin ein kleines Präsent. Einen Applaus erhielt Regula Bachmann Küng für ihr Engagement als Vereinspräsidentin.
Aktive Kantonsrätin
Im anschliessenden Informationsteil berichtete Kantonsrätin Katrin Schulthess aus dem Kantonsrat. Die Arbeit im Rat und in der Fraktion gefällt ihr sehr. Ihre Aktivitäten im Gesundheitswesen und in der frühen Förderung stossen dort auf viel Zustimmung und Unterstützung. Sie warb zudem für die Abstimmung vom 18. Mai für ein klares Ja zum Finanzausgleich und für ein ebenso klares Nein gegen die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten. Die SP Grabs dankte ihr für ihren Einsatz mit Applaus.
Alt Nationalrätin Hildegard Fässler berichtete von zwei politischen Engagements, dem Prix Wasserfrau und dem Club Helvétique. Der Prix Wasserfrau führt seit 2002 jährlich eine Preisverleihung durch. Dabei werden Personen und Institutionen geehrt, die sich um Anliegen von Frauen und Kindern im Bodenseeraum verdient gemacht haben. Seit seiner Gründung 2005 ist Fässler Mitglied des Club Helvétique. Dies ist ein Debattierklub mit rund 25 Mitgliedern, der sich mit Fragen wie Rechtsstaatlichkeit, Neutralität, Bankgeheimnis, Menschenrechte, Europa und Sicherheit beschäftigt. Dabei erarbeitet er auch schriftliche Stellungnahmen, die er der Öffentlichkeit präsentiert.
Am Ende des Abends wurde nochmals intensiv diskutiert, insbesondere zum Mangel an bezahlbaren Wohnungen in der Gemeinde. Es bleibe weiterhin das Ziel der SP Grabs, auf frei werdenden Parzellen im Dorfkern auch günstige Mietobjekte in genossenschaftlichem Wohnungsbau zu fördern, hält die Partei in ihrer Mitteilung abschliessend fest.
SP thematisiert genossenschaftlichen Wohnungsbau