Im Werdenberg wurden vergangenes Jahr insgesamt 30’025 Franken gespendet. 11’509 Franken gingen dabei an die Augenarbeit, wie die Hilfsorganisation mitteilt. Mit diesen Spenden konnten rund 230 Operationen an Grauem Star durchgeführt werden, die komplett und teilweise erblindeten Menschen die Sehkraft zurückgebracht haben.
Im Toggenburg spendeten die Einwohner der CBM Christoffel Blindenmission 2024 gesamthaft 59’372 Franken. Davon flossen 23’964 Franken in die Augenarbeit der CBM. Dieser Betrag entspricht weiteren 479 Grauer-Star-Operationen.
Grauer Star häufigster Grund für Blindheit
Weltweit leben 43 Millionen blinde Menschen. Von ihnen haben rund 17 Millionen aufgrund des Grauen Stars ihr Augenlicht verloren. Obwohl korrigierbar, ist der Graue Star die global häufigste Ursache für Blindheit. Beim Grauen Star trübt sich die Augenlinse langsam ein, bis die betroffene Person schliesslich erblindet.
Die erblindeten Personen leben vor allem in den Armutsgebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Eine Grauer-Star-Operation kostet in den CBM-Projektländern durchschnittlich rund 50 Franken. Diese Kosten übersteigen die finanziellen Möglichkeiten der in Armut lebenden Personen jedoch in der Regel um ein Vielfaches. Häufig können sie sich nicht einmal eine medizinische Abklärung leisten.
In Armutsgebieten raubt der Graue Star auch Kindern das Sehvermögen. Die häufigsten Ursachen hierbei sind Vererbung, Infektionen in der Schwangerschaft oder Mangelernährung. Im letzten Jahr ermöglichte die internationale CBM-Föderation dank Spenden 103’000 Grauer-Star-Operationen. Insgesamt erhielten im Jahr 2024 rund 1,4 Millionen Menschen augenmedizinische Leistungen.
Spenden fürs Augenlicht: Region hilft erblindeten Menschen