Überregionales Brückenangebot: Es geht weiter auf dem «Weg» | W&O

Region vor 6 Stunden

Überregionales Brückenangebot: Es geht weiter auf dem «Weg»

Seit dem Start des Brückenangebots im Jahr 2019 wurden rund bereits 150 Jugendliche betreut.

Von pd
aktualisiert vor 6 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Im Broderhaus im Städtli Sargans, am Schulstandort des Brückenangebots «Der Weg», führte Franco Arena als Präsident des Trägervereins Connection kürzlich durch die sechste Mitgliederversammlung. «Der Weg» unterstützt junge Menschen aus den Regionen Sarganserland, Rheintal, Werdenberg, Fürstentum Liechtenstein, See und Gaster sowie dem Glarnerland, ihre Grundlage für eine berufliche Zukunft zu legen.

In seinem Jahresbericht nannte der Präsident einige Zahlen zum Schuljahr 2024/25: 18 betreute Jugendliche, vier in einem Spezialprogramm, 14 Lehrpersonen und Coaches, 500 unterrichtete Lektionen, 40 Elterngespräche, 50 Gespräche zu Praktikumsstellen. Franco Arena freut sich über die gefundenen Anschlusslösungen wie Lehrstellen, weiterführende Schulen oder Praktika: «Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven!»

Individuelle Begleitung

Für Schulleiter Markus Roth war das Berichtsjahr 2024/25 ein Jahr mit schönen Erlebnissen, Herausforderungen und Erfolgserlebnissen der Jugendlichen. Das einzige Brückenangebot im Sarganserland habe erneut gezeigt, wie wichtig eine individuelle und persönliche Begleitung für Jugendliche sei, die nach Orientierung suchen. Auch Sporttalente, die ihren Sport mit einer Ausbildung verbinden möchten, besuchen das Brückenangebot. Markus Roth dankte allen Mitarbeitenden, die mit Leidenschaft, Geduld und Fachwissen die Jugendlichen begleiten.
Neben den Schulblöcken und Praktika hätten die Projektwochen spezielle Erlebnisse und Erfahrungen gebracht, so der Schulleiter weiter. Auf dem Programm standen unter anderem Selbstverteidigung, der Besuch bei der Feuerwehr, der Rettung oder verschiedener Betriebe, Kochen sowie ein Kreativ-Workshop. Höhepunkt war ein Ausflug in den Europapark in Rust (D). Diesen hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Verkauf von Selbstgemachtem am Weihnachtsmarkt und an einem Flohmarkt selbst verdienen müssen.

Entwicklung in allen Bereichen

Finanziell schloss das Schuljahr 24/25 mit einem kleinen Gewinn ab. Aufgrund der Verluste, welche in den Vorjahren geschrieben wurden, musste der Gewinn dem Verlustvortrag zugewiesen werden. Revisorin Claudia Keller fand mit ihrem Antrag, die Rechnung zu genehmigen und Entlastung zu erteilen, Zustimmung.

Der Mitgliederbestand des Trägervereins Connection ist stabil, die Versammlung beliess den Jahresbeitrag bei 50 Franken. Wiedergewählt wurde der Vorstand mit Präsident Franco Arena, Vizepräsident Domenic Bösch, Aktuarin Marlies Bislin und Kassier Markus Roth sowie die Revisorin Claudia Keller.

Die Verantwortlichen blickten abschliessend noch kurz in die Zukunft: Neben Hausaufgabenhilfe, dem Ausbau des Praktikumsprogramms sowie die Weiterentwicklung des Betreuungsprogramms steht die Sicherung des Angebots im Zentrum. «‹Der Weg› geht weiter», schloss Franco Arena die Versammlung.