Seit nunmehr hundert Jahren besteht die Gärtnerei der Familie Rohrer an der Groffeldstrasse in Buchs. Und die Geschichte wird fortgeschrieben, wie die Familie Rohrer in einer Mitteilung schreibt: Ab August führt die älteste Tochter, Linda Märk-Rohrer, das Blumengeschäft und die Bio-Gärtnerei.
Die Bedürfnisse ändern sich und die Gärtnerei mit ihnen
In den hundert Jahren habe sich vieles verändert, sowohl gesellschaftlich wie ortsspezifisch. Dementsprechend habe sich der Fokus der Gärtnerei gewandelt. Stand bei der Gründung der Gärtnerei primär die Selbstversorgung der Menschen anhand eines grossen Gartens im Zentrum, hat im wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit die Floristik und Zierpflanzenabteilung an Bedeutung gewonnen. In den letzten zehn bis zwanzig Jahren zeichnen sich immer mehr Themen wie Nachhaltigkeit und Biodiversität ab. Dem wird die Gärtnerei ebenso mit einem entsprechenden Sortiment an Stauden und Wildstauden gerecht wie mit alten Gemüsesorten.
Nicht nur die Kundschaft hat sich im Laufe der Zeit verändert, ebenso waren es die Prioritäten und Fähigkeiten der jeweiligen Generationen, welche das Unternehmen geführt haben. Mit der Übernahme der Bio-Gärtnerei von Danny und Fredi Rohrer vor knapp 40 Jahren kam zunehmend das Bedürfnis auf, die Pflanzen naturnah zu produzieren und das Unternehmen durch das Bio-Knospe-Siegel zertifizieren zu lassen. Die Umstellung auf eine biologische Produktion brachte viele Veränderungen mit sich. Unter anderem den Verzicht auf künstliche Düngemittel und die Arbeit mit Nützlingen. Auch die Heizperioden im Gewächshaus und biodiverse Ausgleichsflächen wurden definiert.
Nur noch biologisch produzierte Schnittblumen
Diesem Weg der biologischen, nachhaltigen Produktionsweise folgt nun auch Linda Märk-Rohrer, indem sie vollständig auf Schnittblumen aus konventionellem Grossanbau verzichtet. Im Blumenladen werden nur noch Blumen verkauft, die gerade im eigenen Betrieb wachsen.
Mit der Übernahme im August ändern sich auch die Öffnungszeiten. Der Blumenladen wird fortan am Donnerstag, Freitag und Samstag geöffnet sein. In der Gärtnerei wird neben den festgelegten Öffnungszeiten ein Selbstbedienungssystem eingeführt, damit die Hobbygärtner und -gärtnerinnen bei entsprechendem Wetter auch ausserhalb der Öffnungszeiten zu ihren Setzlingen und Pflanzen kommen.
Neben dem stetigen Wandel, der sich in den letzten hundert Jahren im Unternehmen niedergeschlagen hat, gibt es ein paar Dinge, die über all die Jahre gleich geblieben sind: Die Familie steht zusammen hinter dem Betrieb, es wird geholfen, wenn gerade Not am Mann oder an der Frau ist, und man unterstützt sich gegenseitig. Das Unternehmen stellt Qualität und Vielfalt über die Massenproduktion. Zu allen Zeiten hat sich die Gärtnerei in ihrer Grösse ungefähr gleich gehalten, auch wenn sich das Sortiment änderte. Und zu guter Letzt: immer waren hier Menschen am Werk, die ihre Arbeit mit Leidenschaft, Hingabe und Liebe zur Natur verrichtet haben.
Hinweis: Das Jubiläum wird am Samstag, 30. August, von 9 bis 22 Uhr während des diesjährigen Flohmarkts und Kleidertauschtags mit einem grossen Fest inklusive Liveband und Barbetrieb gefeiert.
Vierte Generation übernimmt: Gärtnerei ist seit hundert Jahren in Familienhand