Von Folgen der US-Zölle auf die Wirtschaft und Berufsmeisterschaften: Darum ging es am Wirtschaftsgipfel | W&O

St.Gallen 17.10.2025

Von Folgen der US-Zölle auf die Wirtschaft und Berufsmeisterschaften: Darum ging es am Wirtschaftsgipfel

Die US-Zölle von 39 Prozent setzen der Schweizer Exportwirtschaft stark zu. Deshalb stand das Thema am Donnerstag im Mittelpunkt des St.Galler Wirtschaftsgipfels.

Von cam
aktualisiert am 17.10.2025
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Die Auswirkungen der US-Zölle sind für die St.Galler Exportwirtschaft eine grosse Herausforderung. Darüber sprachen am Donnerstag betroffene Parteien im Rahmen des St.Galler Wirtschaftsgipfels, der im Frühjahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Nachdem der Regierungspräsident Beat Tinner einen gesamtwirtschaftlichen Überblick gegeben hatte, übernahm Jan Riss, Chefökonom der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK) das Wort. Er präsentierte in einer vertieften Analyse die konkreten Folgen der US-Zölle für die St.Galler Wirtschaft, wie der Kanton St.Gallen in einer Mitteilung schreibt.

Riss setzte die Zölle in den Zusammenhang mit bestehenden Problemen, mit denen die Industrie schon länger zu kämpfen hat – etwa mit der Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem US-Dollar. Mit den seit dem 7. August geltenden US-Zöllen von 39 Prozent auf Schweizer Waren hat sich die Situation weiter verschärft. Diese Herausforderung müsse deshalb auf nationaler Ebene angegangen werden – darin waren sich Regierung, Arbeitgeberverbände und Sozialpartner am Gipfel einig, heisst es weiter. Oberstes Ziel sei ein baldiges Übereinkommen mit der US-Administration.

Trotz der schwierigen Lage habe sich die Zahl der Voranmeldungen für Kurzarbeit im Kanton St.Gallen bisher nicht stark erhöht. Das zeige, wie widerstandsfähig die Unternehmen seien, wie der Kanton schreibt. Falls nötig, stünden den Firmen Switzerland Global Enterprise – die offizielle Schweizer Organisation für Exportförderung und Standortpromotion – sowie auf regionaler Ebene die IHK St.Gallen-Appenzell, die Branchenverbände und das Amt für Wirtschaft und Arbeit beratend zur Seite.

St.Gallen bewirbt sich für SwissSkills

Regierungsrätin Bettina Surber richtete ebenfalls einige Worte an die Teilnehmenden des St.Galler Wirtschaftsgipfels. Sie adressierte unter anderem das Weiterbildungsgesetz und die daraus entstehenden Angebote für Betriebe sowie «BIZ Digital». Letzteres ist eine Plattform, mit der die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung den Prozess der Berufs- und Schulwahl sowie der Lehrstellensuche für alle Beteiligten ganzheitlich gestalten will.

Surber sprach auch über die Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills. Der Kanton St.Gallen hat sein Interesse bekundet, die Meisterschaften 2029 durchzuführen. Nun warte man gespannt auf den Vergabeentscheid, der im November gefällt wird. Die Ostschweizer Regierungskonferenz ORK hatte sich diesen Frühling gemeinsam für die St.Galler Bewerbung stark gemacht.