Wie viele Windräder erträgt unser Tal? | W&O

Region vor 2 Stunden

Wie viele Windräder erträgt unser Tal?

Heini Göldi gefallen Windräder nicht. Bei ihm und anderen besorgten Bewohnern des Rheintals tauchen zahlreiche Fragen auf.

Von Heini Göldi
aktualisiert vor 2 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Wie viele Windräder erträgt unser Tal? Unser Rheintal füllt sich schon bald mit gigantischen Windturbinen, zumindest wenn es nach den Ideen der verschiedenen Planer geht. Gemeinden, Ortsgemeinden, Elektrizitätswerke oder Stromkonzerne treiben die Planung voran. Allein von Sennwald bis Rüthi soll ein Windpark mit zehn Windrädern mit einer Höhe von ca. 230 Metern realisiert werden. Aber auch andernorts diesseits und jenseits des Rheins wird eifrig geplant. So etwa in Wartau, Sevelen, Sennwald, Lienz, Rüthi, Au, wie auch in Liechtenstein.

Einige Akteure sehen darin eine Möglichkeit, sich damit einen Zustupf fürs eigene Kässeli zu verdienen. Klar, wir alle brauchen immer mehr Strom, keine Frage. Trotzdem tauchen bei vielen besorgten Talbewohnern berechtigte Fragen auf. Zum Beispiel:

  • Was sind die Auswirkungen auf Vögel wie die zahlreichen Störche, die Rotmilane, Graureiher und viele kleinere, wie auch auf Fledermäuse und die ganze Fauna überhaupt?
  • Haben die Windturbinen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen (Lärm, Infraschall und Discoschatten)?
  • Wie gross soll der Abstand von bewohnten Gebäuden sein?
  • Gibt es Auswirkungen auf die Immobilienpreise, den Tourismus, die Wohnortattraktivität?
  • Wie gross ist der Landverbrauch für die Windräder, die Zufahrten, die nötigen Baustellen und die Infrastruktur?
  • Was müssen wir im Rheintal alles in Kauf nehmen, damit für die Schweiz und das Ausland hier bei uns weiterer subventionierter Flatterstrom produziert werden kann?

 

Ob Windräder dieser Grösse schön sind (achtmal so hoch wie der Sennwalder Kirchturm) und ins Rheintal passen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Mir gefallen sie jedenfalls nicht. Und in verschiedenen Gemeinden gibt es bereits schon Gegenwind.

Gibt es parallel zu dem ganzen Hype mit Windenergie auch Stromsparkampagnen? Wäre doch auch noch eine Idee. Aber eben, mit Stromsparen lässt sich ja nicht direkt Geld verdienen.

Heini Göldi, Zil 21, 9466 Sennwald