Wartau | 13.09.2025 Wartau: Erwerb der Parzelle Nr. 858 Leserbriefschreiber Jakob Gabathuler erklärt, weshalb er das Referendum zum Grundstückserwerb unterstützt. Von Jakob Gabathuler
Schweiz Eigenmietwert ist teuer und ungerecht Kantonsrat Sascha Schmid sagt, warum die Abschaffung des Eigenmietwerts selbst Mieterinnen und Mieter nicht benachteiligen würde.
Buchs Liegenschaftssteuern: Nein zum Wechsel Bei der Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts sieht SP-Buchs-Präsidentin Esther Rohrer den Mittelstand und die Mieterinnen und Mieter im Nachteil.
Salez Missverständliche Wahlunterlagen Leserbriefautor Ellero Ziegler kritisiert die Abstimmungsbroschüre und sagt, wie denn nun zu stimmen ist, wenn man für die Abschaffung des Eigenmietwerts ist.
Region Einen alten Zopf abschneiden und auf Eigenverantwortung setzen Auf Einladung des Hauseigentümerverbands Werdenberg diskutierten am Donnerstag im «Buchserhof» bürgerliche Politiker aus der Region über die Abschaffung des Eigenmietwerts.
Buchs Aufwertung des Farbbachs: Die Chance nutzen Katrin Szacsvay findet das Farbbachprojekt unterstützungswürdig. Sie plädiert in ihrem Leserbrief für ein Ja in der bevorstehenden Referendumsabstimmung.
Buchs Renaturierung: Selbst auf kleinstem Perimeter ein sofortiger Effekt Am 28. September stimmt Buchs über den Nachtragskredit für die Renaturierung des Farbbachs ab. Im W&O stehen Stadtrat Andreas Schwarz und David Steinlin, neuer Leiter der Bauverwaltung, Rede und ...
Sennwald Der HEV Werdenberg diskutierte die Abschaffung des Eigenmietwerts Der Hauseigentümerverband Werdenberg informierte sich über das innovative Unternehmen Alpiger Holzbau und diskutierte die Abschaffung des Eigenmietwerts.
Sevelen Seveler Dorfmitte nimmt Form an Am Dienstag informierte der Gemeinderat Sevelen über die Fortschritte im Projekt «neue Dorfmitte».
St. Gallen Ist das Millionenprojekt in Buchs noch mehrheitsfähig? Die SVP hat die Kantonshauptstadt frontal attackiert und an der Urne gewonnen. Folgt nun ein Streit um Millionenprojekte im Süden des Kantons – etwa um den Reinraum am Campus Buchs?
Wartau E-Voting legt verhaltenen Start hin Obwohl die Gemeinde Wartau schon erste Erfahrungen mit der elektronischen Stimmabgabe gesammelt hat, ist das Echo sehr klein.
Kanton St. Gallen Längere Öfnungszeiten: Würden Grossverteiler mitziehen? Butter, Zahnpasta oder Turnschuhe bis 22 Uhr einkaufen: Das wäre bei einem Ja am 18. Mai erlaubt. Ob die Geschäfte tatsächlich so lange offen bleiben, ist ungewiss, wie eine Umfrage zeigt.
St. Gallen Mehr Geld für Zentrumslasten der Stadt St.Gallen: Worum's geht Die SVP will der Stadt St.Gallen einen befristeten Zuschuss für die Bewältigung ihrer Zentrumslasten verwehren. Deshalb hat sie das Referendum gegen die Anpassung des Finanzausgleichsgesetzes ...