Weite | Wartau | 16.08.2025 Föhrenhof: Vom Milchbetrieb zum Saatgutspezialisten Die Familie Dütschler vom Föhrenhof in Weite hat viel Erfahrung in der Saatmaisproduktion. Der Altbauer und der Betriebsleiter engagieren sich zudem als Koordinatoren und Sammelstelle für die ... Von Adi Lippuner
Rheintal Der Bund lässt Hafer, Weizen und Gerste für den Ernstfall einlagern Mit Pflichtlagern sorgt der Bund für den Notfall vor. Bei der Lütolf AG in St. Margrethen werden dafür 12’000 bis 15’000 Tonnen Getreide aus Europa für Menschen und Tiere eingelagert.
Region Wegen Schädling: Maisanbau erneut eingeschränkt In den Werdenberger Gemeinden darf 2025 Mais nur auf Parzellen angebaut werden, auf denen in diesem Jahr kein Mais wuchs.
Buchs Türgge-Usschellete: Maiskolben geschält und verknotet Kürzlich fand der alljährliche Traditionsanlass des Ortsbürgerbundes Buchs, die Türgge-Usschellete, statt.
Rheintal Der Ribelmais-Anbau im steten Wandel Die Rheintaler Lebensmittelproduktion muss sich neuen Herausforderungen anpassen.
Salez Herausforderungen in der Landwirtschaft bewältigen Kürzlich fand beim Landwirtschaftlichen Zentrum in Salez eine Flurbegehung statt. Rund 120 Interessierte nahmen teil.
Schädling ist auf dem Vormarsch: Maisanbau im Kanton eingeschränkt Das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen trifft Massnahmen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Betroffen sind sämtliche Werdenberger Gemeinden.
Menschen aus dem Rheintal und dem Friaul trafen sich zu Ribel und Polenta Auf Einladung der Vereine Pro Friuli St. Gallen und Rheintaler Ribelmais trafen sich am späteren Samstagnachmittag Menschen aus dem Rheintal und dem norditalienischen Friaul.