Kanton St.Gallen | 12.07.2025 Keine Entspannung an den St.Galler Volksschulen: Noch fehlen 33 Lehrerinnen und Lehrer fürs neue Schuljahr Kurz vor den Sommerferien waren im Kanton St.Gallen noch 33 Stellen an den Volksschulen offen, für insgesamt 596 Wochenlektionen fehlte eine Lehrperson. Auch wenn die Massnahmen der letzten Jahre ... Von Jochen Tempelmann
Buchs «Ich war eine schlechte Schülerin» Jetzt ist genug. Nach 42 Jahren an der Schule Buchs geht die Handarbeits-, Koch- und Hauswirtschaftslehrerin Irene Tescari in Pension. Dabei wollte sie doch nur vier Jahre unterrichten. Ein Blick ...
Buchs Mädchentag: Power, Kreativität und Begegnung Am 17. Mai findet beim Schulhaus Flös der Kantonale Mädchentag 2025 statt. Eingeladen sind Mädchen von der 6. Klasse bis zur 3. Oberstufe aus dem Kanton St. Gallen und aus Liechtenstein.
Buchs International School vergibt mehr Stipendien für Schüler aus der Region Die International School Rheintal erweitert ihr Stipendienprogramm zur Unterstützung lokaler Schülerinnen und Schüler. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Chur Schüler mit Böller verletzt: Täter ermittelt Der Jugendliche, der vergangene Woche in einem Churer Schulhaus mit einem Feuerwerkskörper mehrere Schüler verletzt hat, ist nun bekannt.
Ostschweiz Das Innerrhoder Modell hat einen Haken Die Debatte ums Frühfranzösisch ist neu entbrannt. Fachleute loben Appenzell Innerrhoden. Dort lernen Schülerinnen und Schüler erst ab der Sekundarstufe Französisch.
Gams Gewerbeverein zieht positive Bilanz aus zweiter Tischmesse Vergangene Woche fand im Oberstufenzentrum Widem die zweite Tischmesse des Gamser Gewerbes statt. Zehn lokale Unternehmen hatten die Gelegenheit, ihre Berufsbilder den Oberstufenschülerinnen und ...
Buchs Jugendliche entdecken bei «Lehre statt Leere» über 50 Berufe Beim Event «Lehre statt Leere» des Arbeitgeberverbandes Sarganserland-Werdenberg lernen rund 450 Schülerinnen und Schüler das vielfältige Lehrstellenangebot in der Region kennen.
Region So werden Smartphones an Schulen in der Region geregelt Die Herangehensweisen sind unterschiedlich, doch eins haben die Schulen gemeinsam: Im Unterricht bleibt das Mobiltelefon in den Taschen und Spinden der Schülerinnen und Schüler.
Schweiz Eigenverantwortung? Schulen verbieten Smartphones An der Oberstufe findet in der Schweiz ein Umdenken statt. Dass Smartphone-Verbote mehrheitsfähig werden, liegt auch an einer «Bibel» aus Amerika – und fünf konkreten Gefährdungen.
Region Oberstufen entwickeln Berufsvisionen Das Stellenportal Ostjob will mit einem Wettbewerb Jugendliche dazu anregen, sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft zu machen.
Buchs Der Jugendtreff Ohio gewinnt das Herz der Jugend Vor kurzem hatte der Jugendtreff «Ohio» seinen ersten Geburtstag. Das Angebot verzeichnet viele Erfolge bei den Jugendlichen.
Salez Zwei Tage im Sattel unterwegs – «es war mega cool» Oberstufenschülerin Louisa Fuchs aus Salez hat als Projektarbeit einen Wanderritt organisiert. Am Montag und Dienstag war es nun so weit.