Den Bienen was Gutes tun: Mehr Blühflächen für sie zu schaffen können alle | W&O

16.02.2023

Den Bienen was Gutes tun: Mehr Blühflächen für sie zu schaffen können alle

Hans-Peter Hagmann aus Sevelen, Kantonalpräsident des Imkerverbands St. Gallen-Appenzell, hält gute Nachrichten bereit: Den wechselhaften Winter überstehen die emsigen Insekten gut – sofern die Völker genügend Futterreserven haben.

Von PD
aktualisiert am 28.02.2023
Der Winter präsentiert sich in diesem Jahr äusserst wechselhaft. Mal wähnte man sich bereits im Frühling, Tage später kletterte das Thermometer nicht mal mehr tagsüber über die Null-Grad-Grenze. So berichtet die Geschäftsstelle Bienen Schweiz in Appenzell. Dieser stete Wandel samt Temperaturschwankungen fordert die Natur. So waren an besonders frühlingshaft warmen Tagen bereits die ersten Bienen unterwegs. Doch wie gehen diese Insekten mit dem Wechsel zwischen warm und kalt um? Gibt es Grund zur Sorge?
 Hans-Peter Hagmann, Kantonalpräsident des Imkerverbands St. Gallen-Appenzell.
Hans-Peter Hagmann, Kantonalpräsident des Imkerverbands St. Gallen-Appenzell.
Bild: PD
Hans-Peter Hagmann, Kantonalpräsident Imkerverband St. Gallen-Appenzell, kennt die Antworten und erklärt zudem, wie man den Bienen Gutes tun kann.

Schwankungen stellen kein Problem dar

Elementar ist, dass das Bienenvolk genügend Bienen hat und Futtervorräte vorhanden sind. Wie Hagmann erklärt, stellen die Schwankungen in diesem Fall für Bienen kein Problem dar:
Bei Temperaturen über zehn Grad finden kurze Ausflüge statt. Bei Minustemperaturen bildet das Bienenvolk in seiner Behausung eine sogenannte Wintertraube.
Im Zentrum, so ist vom Kantonalpräsidenten zu erfahren, liegt die Temperatur bei rund 25 Grad.
 Um Wild- und Honigbienen nachhaltig zu unterstützen, braucht es mehr Blühflächen in der Schweiz.
Um Wild- und Honigbienen nachhaltig zu unterstützen, braucht es mehr Blühflächen in der Schweiz.
Bild: PD
Anders sieht es bei den Wildbienen aus. Denn die meisten sind Einzelgängerinnen und bilden keine Staaten wie Honigbienen. «Die grosse Herausforderung der einzelnen Wildbienenweibchen ist es, in den Sommermonaten ausreichend Proviant für Nachkommen zu sammeln, welche dann zahlreich den Winter überstehen können», sagt Hans-Peter Hagmann. Dieser Nachwuchs, erläutert er weiter, überwintert als ausgewachsenes Insekt, als Larve oder Puppe in hohlen Pflanzenstängeln, in der Erde oder im Totholz. Mehr Grund zur Sorge um die Bienen als strenge, milde oder wechselhafte Winter geben fehlende Blütenangebote. Denn die Natur gibt heute weniger her als noch vor Jahrzehnten. Hagmann spricht deshalb von Nahrungslücken unter dem Jahr. Als Beispiel hält er Folgendes bereit:
Sind im Laufe des Monats Mai sämtliche Wiesen im Tal gemäht, so wird es mit der Nahrung für die Bienen knapp. Die Förderung des Blütenangebots ist eine wesentliche Massnahme, um dem entgegenzuwirken.
Jede Blüte zählt: Helfen können alle Den Bienen Gutes tun können alle. So empfiehlt Hans-Peter Hagmann, der seit 2010 imkert und 35 Bienenvölker in den Gemeinden Sevelen und Wartau besitzt, einheimische Wildblumen in einem Topf auf dem Balkon oder Blumen mit offenen Blüten im Blumenbeet zu pflanzen.
 Die Kornelkirsche ist eine bienenfreundliche und einheimische Alternative zur gängigen Forsythie. Da Forsythien weder Nektar noch Pollen liefern, sind diese für Bienen und andere Bestäuber wertlos.
Die Kornelkirsche ist eine bienenfreundliche und einheimische Alternative zur gängigen Forsythie. Da Forsythien weder Nektar noch Pollen liefern, sind diese für Bienen und andere Bestäuber wertlos.
Bild: PD
Weiter erklärt er, dass blühende Hecken ebenfalls wichtig sind.
Forsythien sind zwar schön, aber für alle Bestäuber wertlos. Wer diese durch Kornelkirschen ersetzt, hört im zeitigen Frühjahr bald das Summen der Bienen.
Um Nahrungslücken entgegenzuwirken hat Bienen Schweiz, die Dachorganisation der Imkersektionen der Deutschschweiz und ihrer Kantonalverbände, eine Blühflächenoffensive gestartet. Hans-Peter Hagmann hält dazu fest: «Wir Imkerinnen und Imker wollen die Schweiz zum Blühen bringen. Dafür brauchen wir die Hilfe aller. Jede und jeder kann etwas für die Bienen tun.» Oft brauche es nur wenig, teilt die Dachorganisation mit. Den Garten weniger aufräumen und alles blühen lassen ist ein Anfang. Zudem könne man Totholz oder abgestorbene Pflanzenstängel stehen lassen. Denn diese bieten Wildbienen wertvolle Nistgelegenheiten.