Letztes Jahr haben die Seilbahnunternehmen der weiteren Region erstmals ihre Lehrlinge gemeinsam ausgebildet. Das Pilotjahr war ein Erfolg, hält der Ostschweizer Verband der Seilbahnunternehmungen OSVS in einer Mitteilung fest. Die überbetriebliche Zusammenarbeit im OSVS-Lehrverbund Seilbahnlehren werde deswegen weitergeführt. Diese Tage startete das neue Ausbildungsjahr.
Am Lehrverbund beteiligen sich in der näheren Region die Toggenburg Bergbahnen in Alt St. Johann und Unterwasser, die Bergbahnen Wildhaus, die Kastenbahn, die Bergbahnen im liechtensteinischen Malbun, die Pizolbahnen, die Bergbahnen Flumserberg sowie der Seilbahnbauer Bartholet in Flums. Wie der Verband in seiner Mitteilung schreibt, hätten die ersten zwölf Monate deutlich gezeigt: Die überbetriebliche Zusammenarbeit in der Ausbildung lohnt sich!
Horizonterweiterung durch Austausch und Fachkurse
Waren es im ersten Jahr noch 15 Lernende, absolvieren im neuen Ausbildungsjahr im Rahmen des Lehrverbunds bereits 19 Lernende aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Ausbildung als Seilbahn-Mechatroniker bzw. -Mechatronikerin EFZ oder Seilbahner bzw. Seilbahnerin EBA. Ziel sind 24 Lernende.
Die Lernenden profitieren besonders von Austauschwochen bei anderen Betrieben. Sie erhalten Einblick in verschiedene Seilbahnsysteme und lernen unterschiedliche Arbeitsweisen kennen. Fachkurse wie «Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz» oder «Brandschutz» ergänzen die betriebliche Ausbildung und bieten Gewähr für einheitliche Qualitätsstandards.

Wie der Verband weiter schreibt, flossen Erfahrungen aus dem ersten Jahr in die Weiterentwicklung der gemeinsamen Ausbildung ein. Ein besonderer Fokus liege auf der Kommunikation sowie auf strukturierten Feedbackprozessen. Diese seien entscheidend für die individuelle Förderung der Lernenden. Roger Walser, Geschäftsführer OSVS, ist überzeugt:
Das erste Jahr hat klar bestätigt, dass es richtig war, die Kräfte zu bündeln. Die Lernenden erhalten nicht nur eine abwechslungsreiche, sondern auch qualitativ hochwertige Ausbildung.
Für das Lehrjahr 2025/26 wurden die Einsätze sämtlicher Lernenden geplant. Die Koordination liegt bei der Bartholet Maschinenbau AG in Flums. Ziel sei es, jedem Lernenden eine optimale fachliche Entwicklung mit gezielten Einsätzen und Weiterbildungen zu ermöglichen, schreibt der Verband. (pd/wo)
Hinweis
Mit Blick auf den nächsten Ausbildungsjahrgang lädt der Verband bereits jetzt zu Schnuppertagen «Call of Heroes» am 23. und 27. März 2026 ein. Informationen dazu findet man auf www.seilbahnprofis.ch.

Die Ausbildungskooperation zahlt sich aus