Energie war Mangelware: Ein wegweisender Entscheid vor 80 Jahren | W&O

21.09.2022

Energie war Mangelware: Ein wegweisender Entscheid vor 80 Jahren

Im Jahr 1942 erfolgte ein Grossausbau des Elektrizitäts- und Wasserwerks der Gemeinde Buchs.

Von Hansruedi Rohrer
aktualisiert am 28.02.2023
Im Januar des Kriegsjahres 1942 wurden in der ganzen Schweiz fühlbare Einschränkungen im Verbrauch von Elektrizität angeordnet. Energie wurde zur Mangelware, und Sparen war angesagt. In dieser für die Bevölkerung kritischen Lage befand sich auch das EW Buchs. Denn für die im Verteilnetz in den letzten anderthalb Jahren erstellte grosse Zahl von Neuanschlüssen wurde die Leistungsfähigkeit des EW-Betriebs bis zur äussersten Grenze ausgenützt. Auch war die bisherige Druckleitung zum Maschinenhaus zu klein.

Bürgerversammlung bewilligte Kredit

Am 11. Januar 1942 erfolgte eine denkwürdige Bürgerversammlung. Der Buchser Gemeinderat hatte auf den zweiten Januar-Sonntag dazu eingeladen, um sich über ein Projekt eines grosszügigen Ausbaus des Wasser-und Elektrizitätswerk auszusprechen. Die 678 anwesenden Bürger bewilligten ohne jegliche Opposition den Kredit von 850 000 Franken zum Ausbau des Werkes.
 Anfängliche Bauarbeiten im Vorderberg am 5. Mai 1942.
Anfängliche Bauarbeiten im Vorderberg am 5. Mai 1942.
Dazu gehörten eine Wasserfassung im Tobelbach, eine Hangleitung von der Tobelbrücke nach Vorderberg, ein Ausgleichsweiher auf Vorderberg und eine Druckleitung vom Vorderberg bis zum Maschinenhaus Tobeläckerli.

10 000 Kubikmeter Wasser im Ausgleichsbecken

Das Ausgleichsbecken im Vorderberg hat einen Nutzinhalt von 10 000 Kubikmetern und besitzt die wichtige Aufgabe, den Ausgleich zu schaffen zwischen der zufliessenden Wassermenge und den stark ändernden Tagesbelastungen im Netz. Das Becken ermöglicht auch in wasserarmer Zeit den Ausgleich während einer Woche.
 Bau der Druckleitung mit Datum 20. Mai.
Bau der Druckleitung mit Datum 20. Mai.
Die Druckleitung stellt die Verbindung zwischen dem Ausgleichsbecken und dem Maschinenhaus dar. Die im Jahr 1942 eingesetzten Schleudergussröhren nahmen von oben nach unten von 400 auf 350 Millimeter im Durchmesser ab. Infolge des Drucks nahm die Wandstärke der Rohre von 8 Millimeter oben auf 30 Millimeter beim Maschinenhaus zu. Die einzelnen Rohre hatten eine Länge von fünf Metern und wurden auf Betonfundamente aufgelagert.
 Blick auf die Arbeiten zur Montage der Hangleitung am 10. Juni.
Blick auf die Arbeiten zur Montage der Hangleitung am 10. Juni.
Als Schutz gegen Beschädigungen wurde die Leitung in einen Graben verlegt und überdeckt. Beim Maschinenhaus wurden die notwendigen Anschlüsse an die Maschinen und Abschlussorgane zur Trennung des Bachwassers und des Trinkwassers eingebaut.

Bauarbeiten fast während des ganzen Jahres

Die Bauarbeiten erstreckten sich fast über das ganze Jahr 1942. Sie begannen am 7. April. Ende Juli war die 1,8 Kilometer lange Hangleitung von der Wasserfassung am Tobelbach bis zum Vorderberg fertigerstellt.
 Bau des Ausgleichsbeckens auf dem Vorderberg am 11. August.
Bau des Ausgleichsbeckens auf dem Vorderberg am 11. August.
Die zeitraubenden Arbeiten am Ausgleichsbecken und der Druckleitung forcierte man durch Tag- und Nachtbetrieb. Am 9. Dezember konnte das Ausgleichsbecken fertiggestellt werden. Die aufwendige Arbeit forderte allerdings ein Todesopfer, als ein Mitarbeiter bei Ausschalungsarbeiten am Becken sechs Meter in die Tiefe stürzte.
 Detailaufnahme vom 4. September beim Ausgleichsbecken Vorderberg.
Detailaufnahme vom 4. September beim Ausgleichsbecken Vorderberg.
Am 17.Dezember erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Anlage. Infolge Materialverteuerung und Heraufsetzung der Arbeitslöhne bewilligte die Bürgerschaft einen Nachtragskredit von 300 000 Franken.
 Anschluss der Druckleitung ans Maschinenhaus Tobeläckerli 5. Dezember.
Anschluss der Druckleitung ans Maschinenhaus Tobeläckerli 5. Dezember.
Während des Baus mussten zahlreiche Schwierigkeiten überwunden werden, wie Arbeitermangel (infolge Aktivdienst während des Krieges), die Beschaffenheit des Untergrundes beim Ausgleichsbecken und dann noch die Bereitstellung von 770 Tonnen Zement.
 Am 12. Dezember erfolgt die Besichtigungstour der Politiker mit holzgasbetriebenem Lastwagen.
Am 12. Dezember erfolgt die Besichtigungstour der Politiker mit holzgasbetriebenem Lastwagen.
Diese konnten erst nach Fürsprache des damaligen Gemeindeammanns Dr. Johann Jakob Schwendener in Bern und nach Intervention von Bundesrat Stampfli und Ständerat Löpfe-Benz freigemacht werden. Während den Bauarbeiten hielt der damalige Buchser Fotograf Fritz Müller das Geschehen mit der Kamera fest.