Kinderheim St. Paul: Mut, Wandel und neue Perspektiven | W&O

Grabs/Wangs/Nairobi vor 7 Stunden

Kinderheim St. Paul: Mut, Wandel und neue Perspektiven

Die Geschwister Schumacher, Wangs und Grabs, vom Verein Kinderheim St. Paul besuchten im Oktober mit Mirjam und Markus Segrada aus Mels die laufenden Projekte in Bulbul, Kenia. Zusätzlich wurde neu das Projekt «Swiss School System» für Kindergärten aufgenommen.

Von PD
aktualisiert vor 6 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Im Kinderheim St. Paul leben derzeit 54 Kinder. Vier junge Massai-Mädchen im Alter von rund zwölf Jahren fanden kürzlich Schutz, nachdem sie vor einer Zwangsheirat mit älteren Männern fliehen konnten. Das Heim biete ihnen nun Sicherheit, Schulbildung und neue Hoffnung, schreibt der Verein in seiner Mitteilung. Gleichzeitig steht die Heimleitung vor grossen Herausforderungen: Die kenianische Regierung fordert, dass bis 2027 nur noch 30 Prozent der Kinder in Heimen leben dürfen. Die übrigen sollen in Familien, bei Verwandten oder Adoptiveltern integriert werden – eine enorme Aufgabe.

Modell-Farm und Lernen mit Leidenschaft

Die Farm ist nun zertifiziert für den biologischen Anbau und gilt als Modell in der Region. Für das dort wachsende Gemüse besteht dank des Zertifikats ein Abnahmevertrag. Damit werden wertvolle Einnahmen für das Heim generiert.

Das Highlight an der Forest Edge Faith Academy (FEFA) sind laut Verein die neuen Musikinstrumente, die mit grösster Begeisterung gespielt würden. Rund 40 Kinder proben gemeinsam in der Versammlungshalle und bereiten sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt bei der Abschlussfeier vor. Die Schweizer Lehrerin Evelyne Guntli aus Mels unterrichtete mehrere Wochen an der FEFA.

Beim Essen in der Schule.
Beim Essen in der Schule.
Bild: PD

Seit Mai bezahlt der Verein Kinderheim St. Paul zudem das Essen für die Kinder in der Schule. Eltern und Schüler schätzen das sehr, es entlastet das knappe Budget der Eltern. Der Bodenkauf für die Schule sei zudem auf gutem Weg. Für das kommende Jahr sind Renovationen des sechseinhalbjährigen Schulgebäudes geplant. Linus Schumacher hofft und zeigt sich aber zuversichtlich, dafür genügend Spenden zu finden.

Berufsausbildung eröffnet Zukunft

Bereits haben 23 junge Männer und Frauen aus dem Projekt für Jugendliche nach dem Heimaustritt ihre Berufsausbildung abgeschlossen – 19 von ihnen seien heute fest angestellt. Damit können sie sich selbstständig finanzieren und teilweise auch ihre Familien unterstützen. Besonders stolz war Markus Segrada, eine junge Elektromonteurin kennenzulernen, die kurz zuvor den Lehrabschluss feierte.

Kleine Baumeister und Baumeisterinnen im Kindergarten.Bilder: PD
Kleine Baumeister und Baumeisterinnen im Kindergarten.Bilder: PD
Bild: PD

Ein besonderer Lichtblick ist das Projekt «Swiss School System», das vom Buchser Verein «2givelife» initiiert wurde. Das innovative Lehrsystem bringe frischen Wind in die Kindergärten. Coach Joy hat das Konzept laut Verein bereits an 14 Schulen mit 34 Klassen und über 800 Kindern mit Erfolg eingeführt. Kinder, Lehrpersonen und Schulen seien begeistert. (pd)