An der stimmungsvollen Vernissage vom vergangenen Samstag in der Galerie L33 von Nik Lippuner präsentierten Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheintal, Sarganserland, Liechtenstein und darüber hinaus ihre Werke einem interessierten Publikum.
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher kamen ins Gespräch mit den Kunstschaffenden, erfuhren mehr über deren Techniken und Inspirationsquellen – und genossen sichtlich das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen. Musikalisch untermalt wurde der Anlass durch die Violinistin Scarlette Stocker.

Ein Kaleidoskop der Kreativität
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Kunst sein kann: mal fein und zart, mal kräftig und farbenfroh. Jedes Werk erzählt eine eigene Geschichte.
Farbig und bunt – das sind die Arbeiten von Erika Broger, die sie mit Filz- und Farbstiften sowie Nagellack gestaltet. Eines ihrer Lieblingsmotive ist das Herz.
Das Kennzeichen von Lydia Rupp sind Pinsel, Spraydose und Marker. Mit Spontanität und Experimentierfreude entstehen ihre leuchtenden Porträts von Menschen und Tieren.
Hans Heeb zeigt dagegen mit seinen Metallarbeiten, wie zart dieses harte Material tatsächlich sein kann. Mit seinem Wissen rund um die Blechverarbeitung gestaltet er ganze bäuerliche Landschaften sowie Jagdszenen.
Anna Bailey Okle beeindruckt mit abstrakten Werken, die zum Nachdenken anregen. Für ihre Arbeiten verwendet sie Acrylfarben, Blattmetall und Filzstifte. Die Kunsttherapeutin verarbeitet in ihren Werken ihre Gefühle und Gedanken.

Neben bunten und faszinierenden Landschaften gestaltet Tanja Breuss mittels Origami-Technik klare und strukturierte Objekte.
Das Motto der Kunstwerke von Patrik Indra ist «Subtilität». Seine Bilder zeigen die Bewegung von Geysiren oder Planeten. Seine Bilder sind ungerahmt und unsigniert, damit sie beliebig gedreht werden können.
Eines der Hauptwerkzeuge von Alex Hermann ist der Bleistift, mit dem er Landschaft und Tiere zeichnet. Aber auch abstrakte und humoristische Bilder sind in der Ausstellung zu sehen.
Den Schwerpunkt für ihre Arbeiten hat sich Gisela Eder in der Aquarellmalerei gesetzt. Sie versucht verschiedene Techniken aus und experimentiert gerne.
Aus recycelten Coop- und Migros-Papiertaschen gestaltet Conny Kaufmann Blumenmotive, die eine verspielte Leichtigkeit haben.
Jànos Debreceni ist fasziniert von Augen, was sich in seinen Arbeiten widerspiegelt. Seine Bilder zeigen Fabelwesen, Porträts und Tiere – stets mit einem besonderen Blick.
Und so unterschiedlich die Werke auch sind, sie haben eines gemeinsam: Die Lust am kreativen Schaffen.



Ausstellung bis Ende Mai
Wer diese Vielfalt an Kreativität entdecken möchte, hat bis 30. Mai Zeit. Die Galerie L33 ist von Dienstag bis Freitag, 13.30 bis 18.30 Uhr, sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Wenn zehn Kunstschaffende zusammenarbeiten: Künstlerische Vielfalt in Galerie L33