Windpark Wartau: Kanton schafft Voraussetzungen für Bau und Betrieb | W&O

Wartau vor 3 Stunden

Windpark Wartau: Kanton schafft Voraussetzungen für Bau und Betrieb

Die Windpark Wartau AG plant einen Windpark mit drei Anlagen. Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat das nötige Verfahren nun gestartet.

Von W&O/PD
aktualisiert vor 3 Stunden
Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 9 Franken im Monat oder 96 Franken im Jahr.

Für die geplanten Anlagen im Gebiet zwischen der Bahnlinie und der Autobahn bei Weite hat das neu gegründete Unternehmen beim Kanton ein Gesuch für einen kantonalen Sondernutzungsplan eingereicht. Dies teilt die Staatskanzlei mit. An der Windpark Wartau AG sind die Elektro- und Wasserkorporation Wartau, das lokale Immobilienbüro TBB Immobilien AG, die Ortsgemeinde Wartau, die politische Gemeinde Wartau und Aktionärinnen und Aktionäre aus der Gemeinde beteiligt. Das Grundstück für den Windpark ist im Eigentum der Ortsgemeinde Wartau.

Grundlage für Planungen und Bau des Windparks ist ein kantonaler Sondernutzungsplan. Das zuständige Amt für Raumentwicklung und Geoinformation starte nun mit dem Verfahren. Ziel ist es, die raumplanerischen und planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau und Betrieb des Windparks Wartau zu schaffen.

Noch viele Schritte bis zum Baugesuch

Nach der Vorprüfung der Planunterlagen lädt das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation die Standortgemeinde zur Vernehmlassung ein. Anschliessend starte das öffentliche Mitwirkungsverfahren. Nach allfälligen Anpassungen legt der Kanton den Sondernutzungsplan, den Umweltverträglichkeitsbericht und das Baugesuch öffentlich auf.

Nachdem die Regierung die Einsprachen behandelt hat, genehmigt sie den Sondernutzungsplan und erteilt die Baubewilligung in einem Gesamtentscheid. Wenn der Gesamtentscheid eröffnet wird, beginne die Frist für das Rechtsmittelverfahren. Sobald die Baubewilligung und der Sondernutzungsplan rechtskräftig sind, kann die Gesuchstellerin mit dem Bau des Windparks beginnen. Mit diesem Verfahren stellt die Regierung sicher, dass sämtliche Betroffene sich in das Verfahren einbringen können.

Windeignungsgebiet im Richtplan festgesetzt

Die Regierung hat mit der Richtplananpassung 23 im ganzen Kanton 15 Windeignungsgebiete zur Windenergienutzung festgesetzt. Darunter auch das Eignungsgebiet «Weite/Valpilär», das den Windparkperimeter in Wartau umfasst.

Diesen März hat die Windpark Wartau AG eigene Windmessungen abgeschlossen. Diese ergaben ein jährliches Ertragspotential von etwa 30 Gigawattstunden pro Jahr. Damit könnten rund 7500 Haushalte mit erneuerbarer Energie beliefert werden, heisst es abschliessend.