Gams | 25.04.2025 Lara Margiotta ist die Zimmerin on Tour: «Holz riecht einfach gut» Die Zimmerin on Tour lebt ihre Leidenschaft für ihren Werkstoff auf der Reise durch die Schweiz und inspiriert Schülerinnen und Schüler. Von Robert Kucera
Buchs «Wir brauchen den Wald»: Holzkreislauf ist ein Geben und Nehmen Die Firma Holzkonzept AG kauft zwar Bäume im Wald, unter anderem für ihr Qualitätsprodukt Hobau-Parkett. Doch sie engagiert sich auch stark für den Erhalt des Waldes, indem die Firma regelmässig neue ...
Wildhaus Exklusiver Rundgang auf der Baustelle beim Klanghaus Das Klanghaus oberhalb von Wildhaus nimmt Konturen an. Bis Ende 2023 soll die Fassade stehen, ein Jahr später das gesamte Haus. Auch die verschiedenen Musikräume lassen sich bereits erahnen. Diese ...
Wartau Forstrevier Wartau für Waldpreis nominiert Die Ortsgemeinde Wartau setzt sich dafür ein, dass das eigene Holz in der Region verarbeitet und genutzt wird. Das Konzept «Vom stehenden Baum bis zum fertigen Brett» wurde für den Waldpreis 2023 ...
Region Glücksfee zog Wettbewerbsgewinner der Sonderschau Holz Die Gewinnerinnen und der Gewinner des Wettbewerbs der Sonderschau «Holz» sind bekannt.
Trübbach Umbauprojekt ist ein neuer Meilenstein 137 Jahre ist sie alt – doch die Landi Wartau in Trübbach gibt sich jung, innovativ und passt sich immer den neuen Bedürfnissen an.
Die «Lindner Suisse» Manufaktur ist noch die einzige Holzwollefabrik der Schweiz Sehr erfolgreich auf dem Holzweg: Thomas Wildberger ist Geschäftsführer der 103-jährigen «Lindner Suisse» Holzwollemanufaktur in Wattwil.
Referenten zeigten Hauseigentümern vielfältige Möglichkeiten von Holz auf Holz, die Ressource der Zukunft – unter diesem Thema wurden zwei Veranstaltungsabende in der Schöb AG in Gams durchgeführt.
Holz in seiner Vielfalt, fotografiert während vieler Streifzüge durch den Wald und über Alpen Der Wald bietet Fotomotive ohne Ende. Beispiele davon zeigt unsere Sommerserie.
Feuer und Wärme im Gehlerhaus: Kachelofen und Kochherd nach langer Zeit wieder angheizt Während in der darunterliegenden Schmiede beide Essen ununterbrochen ihre wertvollen Dienste taten, blieben der Kochherd und der Kachelofen in der Gehlerküche 19 Jahre lang kalt. Damit ist nun ...