Grabs | 01.07.2025 Mit der Natur, nicht gegen sie: Ein Grabser zeigt, wie's geht Christoph Rhyner liebt seinen Garten. So sehr, dass er nur dort, wo nötig, eingreift. Sein «freies Gärtnern» beschreibt er nun in einem Buch. Von Michael Wanger
Buchs «Eine Pflanze ist besser als keine» Von Pflanzenverboten hält Markus Kobelt nichts. Besonders in Bezug auf den Klimawandel brauche es Weitsicht im Beet und auf dem Acker.
Region Neophytenverbot «überfällig» oder «blödsinnig»? Am kürzlich vom Bund beschlossenen Verbot von 30 invasiven Pflanzenarten scheiden sich die Geister. Und zwar in Fachkreisen.
Schweiz Schluss mit Kirschlorbeer, Sommerflieder und co. Mit den warmen Tagen beginnt der grosse Aufmarsch im Gartencenter. Wir zeigen, welche Alternativen es für fremde und Invasive Pflanzen gibt.
Buchs | Sevelen Dem Binnenkanal entlang werden die Robinien ausgemerzt Rund 70 Robinien wurden entlang des Werdenberger Binnenkanals geringelt. Mit der bewussten Verletzung der Rinde können die invasiven Neophyten erfolgreich bekämpft werden. Würden die Bäume lediglich ...
Bekämpfung invasiver Neophyten: Die Stadt Buchs führt den kostenlosen Neophytensack ein Wie die Stadt Buchs in einer Mitteilung schreibt, stellt sie neu Neophytensäcke zur Verfügung, mit denen man invasive Neophyten kostenlos entsorgen kann.
Gemeindepräsident Andreas Bernold sagt: «Der Neophytensack ist eine praktische Lösung für alle» In der Gemeinde Wartau sind ab sofort Neophytensäcke beziehbar. Bald gibt es sie auch in anderen Gemeinden.
Neophyten: Es braucht keine Ausrottung, sondern ein Gleichgewicht unter den Pflanzen Der Agronom Robert Jörin aus Wildhaus fordert in seiner Stellungnahme Massnahmen gegen Neophyten im Sinne einer Regulierung.
Alle Welt bekämpft Neophyten – dieser Buchser hingegen liebt die invasiven Pflanzen Markus Kobelt findet, dass Pflanzen nicht ausgerottet werden dürfen. Auch nicht Neophyten. Pflanzen essen und jäten ist in Ordnung. Es wird jedoch eine ethische Grenze überschritten, wenn Menschen ...