Ostschweiz | 02.11.2025 Erstmals seit 42 Jahren werden seltene Brutvögel in der Ostschweiz gezählt – Freiwillige helfen der Wissenschaft Es ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt: Während drei Jahren will Birdlife St.Gallen 60 Brutvogelarten in den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell erfassen. Wo brüten selten gewordene Arten ... Von Sandro Büchler
Region Wie viele Windräder erträgt unser Tal? Heini Göldi gefallen Windräder nicht. Bei ihm und anderen besorgten Bewohnern des Rheintals tauchen zahlreiche Fragen auf.
Schweiz Der Steinkauz jagt wieder Mäuse und der Bartgeier erobert neue Kantone Good News in der Vogelwelt: Der beinahe ausgerottete Steinkauz keckert wieder und noch nie seit der Wiederansiedlung sind so viele junge Bartgeier ausgeflogen.
Region Birdlife St.Gallen nimmt heimische Vogelwelt unter die Lupe Ziel der im Frühling 2026 startenden Erfassung ist eine neue, fundierte Avifauna für die Ostschweiz – die erste seit über 40 Jahren.
Liechtenstein Volkszählung fürs Birkwild: Aktive Hähne Das liechtensteinische Amt für Umwelt schickte die Jägerinnen und Jäger mit einer Strichliliste auf die Pirsch.
Region Ein Herz für Vögel: Martin Kögler will die Wälder jubeln hören Der 86-jährige Kuckucksflüsterer Martin Kögler bewahrt St. Gallen mit Nistkästen vor einem stummen Frühling.
Wattwil Kein Happy End: Der entflogene Uhu Nele starb im Tierspital Am Sonntag tauchte der vermisste Uhu Nele in Wattwil wieder auf, erlag am Dienstagabend jedoch den Folgen seines Fluchtversuchs. Der ebenfalls in Wattwil entflogene Ara des Zirkus Maramber gilt noch ...
Buchs | Werdenberg «Wohnungen» renoviert – nun können Schwalben und Segler kommen Freiwillige des Natur- und Vogelschutzes Buchs-Werdenberg säuberten Vogelnester, zum Teil mit Unterstützung der Feuerwehr.
Sargans Mehr Vogelschutz für die Kanti? Zwei Sarganserländer Kantonsräte haben auf die Problematik von Vogelschlag an Fenstern aufmerksam gemacht.
Garten Talg und Mehlwürmer helfen Wildvögeln durch den Winter Talg ist ein Energielieferant für Vögel in kalten Monaten. Richtig angeboten, lockt er Arten wie Spechte und Meisen an. Tipps zur Fütterung und zu alternativen Proteinen wie Mehlwürmern.
Ebnat-Kappel Kanton mäht Heidelbeeren in Hochmoor Der Kanton in einem Hochmoor bei Ebnat-Kappel kürzlich zum Schutz einige Heidelbeersträucher entfernt. Seither haben sich Vögel auf die Setzlinge im Garten der Anwohnerin gestürzt.
Wartau Er bereitet Bienen und co. eine Freude BienenSchweiz fördert mit dem Projekt «Immobienen» schweizweit Blühflächen. Mit dabei ist Landwirt Heinz Müller aus Weite.
Buchs Taubenkot gefährdet Bausubstanz des Kirchturms In den Turm der katholischen Kirche in Buchs sind Tauben eingezogen. Der Kirchenverwaltungsrat will sie loswerden, weil sie Schäden verursachen.