In den vergangenen Wochen herrschte reger Betrieb in den Kraftwerken Altendorf und Tobeläckerli des Elektrizitäts- und Wasserwerks der Stadt Buchs (EWB): Rund 300 Kinder und Jugendliche aus Buchs und der Region nahmen an den diesjährigen Kraftwerksexkursionen und Energieworkshops teil. Ziel der Besuche war es, das Bewusstsein für erneuerbare Energie zu stärken und das Interesse an technischen Berufen zu wecken, heisst es in einer Medienmitteilung des EWB.
Lernen mit direktem Praxisbezug
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Primarstufe der Schule Buchs erlebten einen besonderen Unterrichtstag ausserhalb des Klassenzimmers. Nach einer spannenden Einführung begaben sie sich auf Erkundungstour durch die Kraftwerke Altendorf und Tobeläckerli. Ein Höhepunkt war der Bau kleiner Wasserräder aus Holz, die anschliessend im Löchlibach auf ihre Funktion getestet wurden. So konnten die Kinder auf spielerische Weise entdecken, wie Strom aus Wasserkraft erzeugt wird – ein lehrreiches und zugleich unterhaltsames Experiment, das viel Freude bereitete.
Erneuerbare Energie selbst erleben
Bereits zum fünften Mal organisierte das EWB zudem einen Energieworkshop für Oberstufenschülerinnen und -schüler der Region. Im Kraftwerk Tobeläckerli lernten die Jugendlichen auf praktische Weise, wie man Handys mit erneuerbaren Energiequellen aufladen kann. Ob Sonnenstrahlen, Dampf, Wasser oder Muskelkraft – die verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung wurden mit Begeisterung ausprobiert.
Post-Lernende im Einsatz für Umwelt und Natur
Auch im Bereich Umwelt- und Sozialengagement war das EWB aktiv: Im Rahmen der Sozialtage der Schweizerischen Post packten Auszubildende aus dem Berufsfeld Detailhandel tatkräftig mit an. Drei Tage lang unterstützten sie das EWB-Team bei vielfältigen Arbeiten – vom Reinigen von Weihern, der Pflege von Waldwegen, der Unkrautbekämpfung bis hin zum Einzäunen auf der Alp Malschüel.
Kinder und Jugendliche erlebten beim EWB Energie