Region | 13.07.2025 «Frauen wollen keine Frauenförderung»: OST-Studie zeigt auf, wie Industriebetriebe Frauen als Mitarbeiterinnen halten können Um Fachkräfte zu finden, wollen Betriebe im technisch-industriellen Sektor vermehrt auch Frauen ansprechen. Doch die wechseln oft bald den Beruf. Eine Studie der Fachhochschule OST fragte, weshalb – ... Von Kaspar Enz
Region Es fehlen die Bewerbungen Der Arbeitskräftemangel ist vielseitig. Ein einheitliches Rezept, um ihm erfolgreich entgegenzuwirken, gibt es aber nicht.
Region Niemand will 17 Stunden arbeiten Die Gastronomiebranche steckt tief in der Krise. Michael Vetsch, Präsident vom Verband Gastro Heidiland, spricht über die Gründe.
Updates, reger Austausch und Geselligkeit: Lehrerinnen und Lehrer trafen sich zur HV Kürzlich fand die Hauptversammlung des Kantonalen Lehrerverbandes (KLV) Sektion Werdenberg statt.
«Wo sind die Fachkräfte?»: Gastronomen berichten über ihre Erfahrungen Die «Tourismusplattform Toggenburg» diskutierte den Umgang mit dem Fachkräftemangel.
Spital Grabs: Die FDP wirft der SP-Fraktion eine «fadenscheinige Attacke» vor Die Parteien sind sich uneinig: Sorgt die Konzentration im St. Galler Spitalwesen für Fachkräftemangel - oder hat diese Massnahme dafür gesorgt, dass er nicht noch ausgeprägter ist?
Mit neuer Plattform den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen Die lang ersehnte Standortmarketingplattform für die Region Sarganserland-Werdenberg ist am Freitag in Sargans lanciert worden.
«Fachkräftemangel ist ein Dauerbrenner» sagt der Arbeitgeberpräsident Den Unternehmen im Werdenberg und Sarganserland geht es wirtschaftlich gut. Sorgen machen angespannte Lieferketten und Konkurrenz um Fachkräfte.