Schweiz | 15.06.2025 Machen Extremwetter und Naturkatastrophen wie in Blatten klimabewusster? Extremwetter werden häufiger und machen den Klimawandel greifbar. Dennoch verändern sie unser Verhalten kaum. Wieso? Ein Blick in die Psychologie gibt Antworten. Von Stephanie Schnydrig
Naturbeobachtungen in der Region: Viele Vögel spüren bereits den Frühling Bereits ab Februar lässt die Amsel ihr melodisches Flöten erklingen und kündigt den Frühling an. In der Dämmerung kann man seit diesen Tagen einen vertrauten Klang hören, den man vom Frühling und ...
Schnee, Eis und Sonne: In der winterlichen Landschaft der Hochebene Gamperfin unterwegs Zahlreiche Menschen nutzten das schöne Wetter am Sonntag für einen Ausflug auf die Hochebene Gamperfin.
«Vielfalt ist Sicherheit»: Sortenerhaltung bei Pflanzen ist die Mission von Pro Specie Rara Nicole Egloff von der Stiftung Pro Specie Rara vermittelte in der Bibliothek Buchs Wissen zur Saatgut-Vermehrung.
Biber hebelt mit Bautätigkeit das über 100-jährige Bauwerk der Melioration teilweise aus Biber stauen Wasser auch dort, wo es durch Drainageleitungen von landwirtschaftlich genutztem Land abfliessen soll.
Rabenkrähen sind die Gewinner der heutigen Entwicklung in der Landwirtschaft Rabenkrähen gehören zu den häufigsten Vogelarten. Das zeigen auch die Naturbeobachtungen vom Januar.
Rund 1000 Fische tot wegen überlaufendem Güllekasten von Schweinestall Am Montagmorgen hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass in Mühlrüti ein Güllenkasten überlaufe. Aufgrund der Verunreinigung verendeten etwa tausend Fische in einem ...